Am Sonntag, den 6. April 2025, veranstaltete der Musikverein Bempflinger Blasmusik das diesjährige Frühjahrskonzert unter dem Motto „Epochenwechsel“. Ein besonderes Highlight des Abends war nämlich die Taktstockübergabe des Dirigenten Thorsten Feisthammel an seinen Nachfolger Felix Burk.
Das Ereignis des Dirigentenwechsels durchzog das Abendprogramm wie ein roter Faden. Thorsten Feisthammel hatte aus seinen musikalischen Meilensteinen der vergangenen 18 Jahre, in denen er als Dirigent tätig war, ein anspruchsvolles Konzertprogramm zusammengestellt.
Doch bevor die Bempflinger Blasmusik das erste Stück auflegte, spielten die „Notenjäger“ und die Jugendkapelle des Musikvereins unter der Leitung von Tobias Walz die Eröffnungsmelodien des musikalischen Abends. Im Anschluss daran begrüßte Vorstand Andreas Brodbeck die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher und wies auf die Besonderheit dieses Konzertes hin. Eine Taktstockübergabe komme im Musikverein Bempflinger Blasmusik zudem nur ganz selten vor. Andreas Brodbeck überlegte sich deshalb etwas ganz Besonderes: Verpackt in eine von ihm eigens für das Konzert verfasste Danksagung erhielt der scheidende Dirigent symbolisch für jedes Jahr seiner Dirigententätigkeit ein kleines Geschenk, welches jeweils über das Konzert verteilt mit einer kleinen Anekdote überreicht wurde. Von einem Essensgutschein über ein Trompetenöl bis hin zu einer neuen Notenmappe für das künftige Musizieren in den eigenen Reihen wurde Thorsten Feisthammel bestens ausgestattet.
Nach der Begrüßung legte Thorsten Feisthammel das erste Stück aus seiner eigenen Feder auf, nämlich die Polka „Mein Sohn“, die er zur Geburt seines Sohnes geschrieben hatte. Weiter ging es mit einem musikalischen Abenteuer: „Adventure“, welches die Musikerinnen und Musiker erstmals im Jahr 2008 im Rahmen eines Kirchenkonzertes zu Gehör gebracht hatten. Im Anschluss daran erklang der Marsch „Abel Tasman“ vom zeitgenössischen Komponisten Alexander Pfluger, der sich auch nach mehreren Jahren mit unzähligen Aufführungen immer noch allgemeiner Beliebtheit erfreut. Bevor es in die Pause ging, boten die Musikerinnen und Musiker mit „The Lion King“ sodann eine musikalische Safari durch Afrika, und es ertönten die bekannten Melodien aus dem Musical „Der König der Löwen“ im Bempflinger Dorfgemeinschaftshaus.
Ein weiterer emotionaler Moment war darüber hinaus der Einmarsch der Fahnenabordnung des MVB mit der Verabschiedung von Rainer Utz, der sich nach nahezu zwanzig Jahren als einer der Fahnenträger der ersten Stunde in den wohlverdienten „Ruhestand“ begab.
Nach der Pause und der spannenden Safari wurde es dann mit der Polka „Für Nele Sophie“ etwas heimeliger. Diese Polka, in traditioneller Manier und ebenfalls geschrieben von Thorsten Feisthammel, widmete dieser seiner Tochter Nele Sophie im Jahr 2014 zu deren Geburt. Im direkten Nachgang folgte ein großartiges Musikstück für sinfonische Blasmusik, das vor ziemlich genau zehn Jahren das erste Mal vom MVB aufgeführt wurde: „Ross Roy“ von Jacob de Haan. Als anschließend die Polka „Böhmische Liebe“ auf den Notenpulten lag, kehrte das Genre hingegen wieder in Richtung traditionelle Blasmusik zurück. Mit dem gewaltigen Stück „Hindenburg“ – ein Werk, das eine der schlimmsten Katastrophen der Luftfahrtgeschichte musikalisch beschreibt – und dem Stimmungsmedley „80er KULT(Tour)“ neigte sich die Dirigententätigkeit von Thorsten Feisthammel schließlich dem Ende zu.
Nun war es also so weit: Thorsten Feisthammel übergab nach mehr als 18 Jahren symbolisch den Taktstock an Felix Burk, welcher mit 23 Jahren – und damit im gleichen Alter wie damals auch Thorsten Feisthammel – den MVB von nun an musikalisch anführen wird.
Im unmittelbaren Anschluss nahm der neue Dirigent sein Amt auf und gab bei den beiden folgenden Stücken „Mt. Everest“ und „Bravissimo“ jetzt den Takt an. Auch eine Zugabe im Anschluss war gewünscht. Hier legte Burk den Marsch „Kaiserin Sissi“ auf, der den ereignisreichen Abend gebührend zum Ausklang brachte.
An dieser Stelle gilt nochmals allen Akteuren im Vorfeld und während des Konzertes ein herzliches Dankeschön für den unvergesslichen Abend.