Hohenloher Kultursommer
74653 Künzelsau
NUSSBAUM+
Kultur

Konzertankündigung/Pressemeldung

Konzertankündigung/Pressemeldung 38. Hohenloher Kultursommer Samstag, 7. September 2024, 20.00 Uhr Prinz-Constantin-Konzert Rittersaal Schloss...

Konzertankündigung/Pressemeldung

38. Hohenloher Kultursommer

Samstag, 7. September 2024, 20.00 Uhr

Prinz-Constantin-Konzert

Rittersaal Schloss Weikersheim

Cuarteto Casals

Angelika Merkle, Klavier

Zwischen Fugenkunst und Furiant

Traditionell findet Anfang September immer das Prinz-Constantin-Konzert des Hohenloher Kultursommers in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Meisterkurs der Jeunesses Musicales Deutschland im Rittersaal des Weikersheimer Schlosses statt. Am Samstag, 7. September, wird das in Weikersheim schon bestens bekannte Cuarteto Casals zusammen mit der Pianistin Angelika Merkle zu hören sein.

Das spanische Ensemble wird sich dabei in der ersten Konzerthälfte mit Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ auseinandersetzen, einem Werk, von der es vor zwei Jahren anlässlich seines 25-jährigen Bestehens eine Gesamtaufnahme vorgelegt hatte. Ebenso wird Mozarts Streichquartett C-Dur KV 465 zu hören sein, das den Beinamen „Dissonanzenquartett“ trägt. Für die damaligen Hörgewohnheiten erzeugten Mozarts kühne Harmonien im einleitenden Adagio sogar Unmut.

Im zweiten Konzertteil werden die Musikerinnen und Musiker sich dann des zweiten Klavierquintetts in A-Dur op. 81 von Anonín Dvorák annehmen. Ursprünglich wollte Dvorák im Jahr 1887 ein altes Werk überarbeiten. Doch dann entschied er sich doch, ein komplett neues Werk zu schreiben. Dabei benannte er den langsamen Satz nach der Balladenform der Dumka. Dem Scherzo liegt ein Furiant, ein böhmischer Tanz, zugrunde. Konzertbeginn im Weikersheimer Schloss ist um 20.00 Uhr.

Sonntag, 8. September 2024, 17.00 Uhr

Auf den Wellen des Lebens

Burghof Götzenburg Jagsthausen

Stefan Wilkening, Sprecher

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Leitung: Risto Joost

Wo könnte man Musik und Poesie besser verbinden als einem Theaterplatz? Erstmals ist der Hohenloher Kultursommer also zu Gast in der Götzenburg Jagsthausen. Zu hören sein wird, das Württembergische Kammerorchester Heilbronn, erstmals unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten Risto Joost, zusammen mit dem Schauspieler und Sprecher Stefan Wilkening.

Er war im ARD-Tatort oder der ZDF-Reihe „Die Rosenheim-Cops“ zu sehen und wirkt in der von Rolando Villazón geleiteten Salzburger Mozartwoche seit 2019 in verschiedenen Rollen mit. Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musiker wird er das von Richard Strauss komponierte Melodram „Enoch Arden“ op. 38 aufführen. Der britische Dichter Alfred Lord Tennyson verfasste 1864 seine tragische Ballade über den Fischer Enoch Arden. Dieser fährt zur See, um seine Familie zu ernähren. Er erleidet Schiffbruch und wird von seiner Frau Annie für tot erklärt. Das Epos erfreute sich zur viktorianischen Zeit großer Beliebt- und Bekanntheit.

1897 vertont es dann Richard Strauss und unterstreicht das gesprochene Wort mit musikalischen Empfindungen. Das Werk erklingt erstmals in einer Fassung für Harfe, Pauke und Streicher von Peter Kuhn, somit eine veritable Uraufführung. Ergänzt wird das Programm durch Georg Philipp Telemanns „Burlesque de Don Quixotte“, auch eine Auseinandersetzung mit Literatur, und der dritten Suite der „Antiche Danze ed Arie“ von Ottorino Respighi.

Konzertbeginn ist 17.00 Uhr.

Karten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle in Künzelsau, Tel 07940/18-348, ggf. an der Abendkasse oder auch im Internet: Platzgenau buchen unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Zweiflingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2024

Orte

Zweiflingen

Kategorien

Kultur
von Hohenloher Kultursommer
06.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto