Sommerkonzert
Das Kammerorchester Nußloch unter der Leitung von Timo Jouko Herrmann lädt schon jetzt recht herzlich zu seinem Sommerkonzert am Sonntag, dem 06.07.2025, um 19 Uhr in die evangelische Kirche in Nußloch ein. Es erwartet Sie wieder ein außergewöhnliches Programm. Freuen Sie sich auf:
Georg Feldmayr (1756 – 1834) Sinfonia concertante in C-Dur für Oboe, Fagott und Orchester
Francesco Antonio Rosetti (1750 – 1792) Serenade
Emilie Mayer (1812 – 1883) Ouvertüre no. 2 in D-Dur
Friedrike Tiemeyer, Oboe
Annina Holland-Moritz, Fagott
Kammerorchester Nußloch
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Kontaktdaten und Infos immer aktuell unter: www.kammerorchester-nussloch.de
Orchesterprobe mit Grundschulklasse aus Rotenberg
Letzten Montag erlebte das Kammerorchester eine ganz besondere Orchesterprobe in der Festhalle. Die vierte Klasse der Schlossbergschule Rotenberg war zu Gast. Ihre Lehrerin und Rektorin der Schlossbergschule Ulrike Biesel-Weidig ist seit vielen Jahren aktives Mitglied im Kammerorchester Nußloch und spielt in der ersten Geige. Sie hatte die Idee, ihre Schülerinnen und Schüler zu einem Probenbesuch beim Kammerorchester Nußloch einzuladen. Im Musikunterricht hatten sie sich zuvor ausführlich mit dem Thema „Orchester“ beschäftigt. Da lag es natürlich nahe, ein Orchester live zu erleben, und zwar nicht in einem Konzert, sondern ganz zwanglos und hautnah in einer Probe. So konnten die Kinder mitten unter den Musikerinnen und Musikern sitzen und den Orchesterklang von allen Seiten genießen. Vor Probenbeginn durften sie auch noch alle Instrumente ausgiebig begutachten und den Orchestermitgliedern Fragen stellen, wovon sie ausgiebig Gebrauch machten. Die Kinder zeigten sich sehr interessiert und aufgeschlossen. Sie durften einige Instrumente selbst in die Hand nehmen oder bekamen kleine musikalische Kostproben und wissenswerte Informationen über die einzelnen Instrumente. Dann ging die Orchesterprobe los und die Kinder nahmen im Halbkreis mitten im Orchester vor den Streichern auf Kissen Platz. Sie wurden von Dirigent Timo Jouko Herrmann herzlich willkommen geheißen und erfuhren einiges Wissenswertes über das Orchester und die einzelnen Instrumentengruppen. Besonders interessierte sie der Dirigentenstab, den sie dann auch einmal in die Hand nehmen durften. Auf dem Programm stand an diesem Abend die Konzertouvertüre D-Dur von Emilie Mayer, die bald im Sommerkonzert des Kammerorchesters am 6. Juli 2025 erklingen wird. Im 19. Jahrhundert waren komponierende Frauen die Ausnahme. Normalerweise war diese Tätigkeit damals den Männern vorbehalten gewesen, erklärte Herrmann. Und so durften die Kinder die Ersten sein, die diese klangprächtige und selten aufgeführte Ouvertüre zu hören bekamen. Herrmann bezog die Schülerinnen und Schüler auch immer wieder mit ein und stellte Fragen. Die Kinder beteiligten sich eifrig und bemerkten, dass es Passagen gab, in denen die Saiteninstrumente gezupft, statt gestrichen wurden, wodurch ganz andere Klangfarben entstanden. Die Kinder interessierte es, wie tief die einzelnen Instrumente spielen können und so durfte jedes Instrument einmal seinen tiefsten Ton von sich geben. Je größer das Instrument, desto tiefer kann es spielen, fiel den Schülern auf. Das Highlight für die Kinder war aber, dass sie im Orchester mitspielen durften. Zwei Triangeln waren zu vergeben. Schnell hatten die ersten Freiwilligen den Rhythmus verstanden und bereicherten so den Orchesterklang mit einer zauberhaften Klangfarbe. Nun trauten sich alle anderen auch und wollten ebenfalls einmal die Triangel spielen. So wurde diese Passage dann eben so oft wiederholt, bis alle einmal mitspielen konnten. Es gelang allen ganz wunderbar. Dann wurde es aber Zeit, dass die Rasselbande ins Bett kam, denn am nächsten Tag hieß es wieder früh aufstehen. Zusammen mit ihren Eltern machten sie sich erfüllt und bereichert, aber auch müde auf den Heimweg. Dieser Abend wird ihnen sicher noch lange im Gedächtnis bleiben.
Carmen Diemer-Stachel