Samstag, 21. September 2024, 18.00 Uhr
Mariengrüße
Burgkapelle Schloss Stetten
Franziska Dannheim, Gesang
Ivana Mehlem, Harfe
Volker Kamp, Kontrabass
„Ave Maria“-Kompositionen von Johann Sebastian Bach bis Astor Piazzolla haben die Sängerin Franziska Dannheim, die Harfenistin Ivana Mehlem und der Kontrabassist Volker Kamp auf das Programm ihres Konzertes beim Hohenloher Kultursommer gesetzt. Präsentieren werden sie es am Samstag, 21. September in der Burgkapelle von Schloss Stetten.
Franziska Dannheim gewährt dabei mit informativ unterhaltsamen Moderationen und durch eine abwechslungsreiche Musikstilistik eine ungewöhnliche Sicht auf die Person Maria und ihren Einfluss auf Geschichte, Kunst und Religion. Maria verbindet die monotheistischen Religionen wie kaum eine andere Figur. So ist sie die jüdische Mutter von Jesus; ihr ist selbst eine Sure im Koran gewidmet – und sie birgt unter ihrem Mantel viele alte Göttinnen und Traditionen.
Das Programm widmet sich in lebendiger Vielfalt der überkonfessionellen Faszination „Glaube”, die sich in Vertonungen von Giulio Caccini, Franz Schubert, Camille Saint-Saëns oder Astor Piazzolla immer anders zeigt: jubelnd, flehend oder meditativ.
Konzertbeginn ist um 18.00 Uhr.
Samstag, 21. September 2024, 18.00 Uhr
Frohlocken leicht gemacht?
Wurmbrandsaal, Gaildorf
Silke Aichhorn, Lesung und Harfe
In ihrem zweiten Buch und damit auch Bühnenprogramm nimmt Silke Aichhorn ihr Publikum wieder mit in den Alltag einer Harfenistin. Skurrile Erfahrungen, wahre Begebenheiten und unvergessliche Begegnungen tragen sicherlich zu überraschenden Erkenntnissen bei.
Pointiert, selbstironisch und mit umwerfend trockenem Humor vorgelesen und virtuos auf der Harfe gezupft, ist dies wieder ein umwerfendes Programm von einer der aktivsten europäischen Harfensolistinnen: ein Schlüssellochblick auf missglückte Beerdigungen, pandemiebedingte Konzert-Irritationen, tiefgekühlte Fernsehaufzeichnungen, aus dem Ruder laufende Konzertreisen und absurde Harfentransporte. Zu Letzteren ist auch dem Hohenloher Kultursommer eine Anekdote gewidmet.
Dazwischen gibt es Ohrwürmer sowie Werke von Barock bis Swing.
Und beim Hohenloher Kultursommer ist die gefeierte Harfenistin am Samstag, 21. September im Wurmbrandsaal des Alten Schlosses in Gaildorf zu Gast. Beginn der kabarettistischen Lesung mit Harfentönen ist um 18.00 Uhr. Und wer danach immer noch glaubt, Harfenspiel sei doof, dem kann man nicht mehr helfen.
– Ausverkauft –
Sonntag, 22. September 2024, 17.00 Uhr
Klezmer reloaded
Ehem. Synagoge Michelbach a.d.Lücke
Jüdische Musik aus dem Osten und Südosten Europas, sprich Hochzeitsmusiken und jiddische Lieder, werden vom Duo „Klezmer reloaded“ an ihrer Oberfläche angekratzt und aufgeraut sowie mit Jazz, Salsa, Tango und mehr vermischt, manchmal auch entfernt, um den Klezmer auf seine Substanz hin zu überprüfen.
Die einfühlsame und neugierige Erweiterung des Bekannten geht beim Klarinettisten Maciej Golebiowski und beim Akkordeonspieler Milos Todorovski bis hin zu romantischen Größen wie Gustav Mahler oder Frédéric Chopin, deren Motive in einem ganz neuen Licht erklingen. Damit geht das Duo neue Wege in einer alten musikalischen Sprache und beweist, dass diese Musik zum Lachen traurig und zum Weinen lustig sein kann. Beim Hohenloher Kultursommer sind Golebiowski und Todorovski am Sonntag, 22. September in der ehemaligen Synagoge von Michelbach an der Lücke bei Wallhausen zu hören. Konzertbeginn ist um 17.00 Uhr. Das Konzert ist bereits ausverkauft.
Karten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle in Künzelsau, Tel. 07940/18-348, ggf. an der Abendkasse oder auch im Internet: Platzgenau buchen unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de.