Aus den Rathäusern

Kostenlose Vor-Ort-Beratung zur energetischen Sanierung – jetzt Termin vereinbaren

Kirchheim unter Teck setzt die Energieberatungskampagne fort und bietet ab 30. Juni 2025 Termine für Eigentümerinnen und Eigentümer an, die ihre Gebäude...

Kirchheim unter Teck setzt die Energieberatungskampagne fort und bietet ab 30. Juni 2025 Termine für Eigentümerinnen und Eigentümer an, die ihre Gebäude energetisch sanieren möchten. Nach erfolgreichen Beratungen im vergangenen Herbst können Interessierte nun wieder individuelle und kostenfreie Unterstützung vor Ort in Anspruch nehmen.

Seit Beginn der Kampagne im vergangenen Jahr haben bereits zahlreiche Eigentümerinnen und Eigentümer die Gelegenheit genutzt, sich von qualifizierten Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sowie der Klimaschutzagentur im Landkreis Esslingen beraten zu lassen. Ziel ist es, konkrete Sanierungsmöglichkeiten aufzuzeigen, Fördermittel zu erläutern und gesetzliche Vorgaben zu klären. Das Angebot soll Eigentümerinnen und Eigentümern helfen, fundierte Entscheidungen für die Zukunft ihrer Immobilie zu treffen.

Derzeit stehen über 60 Beratungstermine zur Verfügung. Interessierte können sich online unter www.kirchheim-teck.de/beratungskampagne anmelden. Die Stadt übernimmt die Kosten für die sonst übliche Eigenbeteiligung in Höhe von 30 Euro, sodass die Einschätzung Ihrer Immobilie kostenfrei erfolgt.

„Im Sommer setzen sich Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer meist weniger mit einem anstehenden Heizungstausch und Sanierungsmaßnahmen auseinander. Dabei ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich damit zu beschäftigen“, erklärt Jessica Hörmann, Sanierungsmanagerin der Stadt. Sie betont: „Gut geplante Sanierungsmaßnahmen brauchen Zeit. Zudem sind Energieberater:innen und Fachfirmen im Sommer oft besser verfügbar.“

Hörmann weist außerdem darauf hin, dass bei den Beratungsterminen nicht nur Themen für den Winter behandelt werden. Die noch ungenutzte Sonnenenergie im Sommer könne beispielsweise durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach für den eigenen Haushaltsstrom oder für eine zukünftige Wärmepumpe genutzt werden und amortisiert sich oft schon nach 10 Jahren. Angesichts des Klimawandels und längerer Hitzeperioden werde zudem der sommerliche Hitzeschutz immer wichtiger.

Auch im Ortsteil Jesingen besteht Handlungsbedarf

In den Wohngebieten wird zum Großteil noch mit Heizöl, Erdgas und Nachtspeicheröfen geheizt. Zudem sind fast ein Drittel der Heizungsanlagen in Jesingen älter als 15 Jahre – ein Viertel sogar älter als 25 Jahre. Diese Zahlen zeigen, dass noch Handlungsbedarf in Jesingen besteht, um die Gebäude zukunftssicher, unabhängig von fossilen Energieträgern und nachhaltiger zu gestalten. Eigentümerinnen und Eigentümer in Jesingen sind daher besonders aufgerufen.

Interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer werden ermutigt, sich frühzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind. Die Kampagne bietet eine gute Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und die Weichen für ein zukunftsfähiges und energieeffizientes Eigenheim zu stellen.

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Thema:
Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck
Sachgebiet Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Innovation
Jessica Hörmann
Alleenstraße 3
73230 Kirchheim unter Teck
Tel.: 07021 502-444
E-Mail: j.hoermann@kirchheim-teck.de

Erscheinung
Jesinger Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kirchheim unter Teck
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto