Kostenloser Service für Fahrradfahrende

ADAC Nordbaden e. V. eröffnet am Reilinger Wasserwerk eine neue Radservice-Station Reifen am Fahrrad platt oder Schraube locker? Eine Panne ist immer...
ADAC-Nordbaden-Vorstandsmitglied Tanja Conrad (v. l.), Bürgermeister Stefan Weisbrod, ADAC-Nordbaden-Mobilitätsmanager Jan Bühn und AMC-Vorsitzender Gerd Römpert stehen vor der Radservice-Station.
Die neue Radservice-Station nehmen in Betrieb: ADAC-Nordbaden-Vorstandsmitglied Tanja Conrad (v. l.), Bürgermeister Stefan Weisbrod, ADAC-Nordbaden-Mobilitätsmanager Jan Bühn und AMC-Vorsitzender Gerd RömpertFoto: ADAC

ADAC Nordbaden e. V. eröffnet am Reilinger Wasserwerk eine neue Radservice-Station

Reifen am Fahrrad platt oder Schraube locker? Eine Panne ist immer ärgerlich. Ganz besonders dann, wenn das Reparatur-Kit mal wieder zuhause liegt, statt bei der Radtour griffbereit am Fahrrad verstaut zu sein. Damit Radfahrende sich schnell und einfach selbst helfen können, bietet der ADAC deutschlandweit an beliebten Radrouten bislang 195 neue Radservice-Stationen an. Zu den Standorten in unserer Region zählt neuerdings die Speyerer Straße 61, nahe dem Wasserwerk. Am Dienstagvormittag hat dort der ADAC Nordbaden e. V., gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde und des örtlichen AMC, die 16. Station in seinem Regionalclubgebiet zur Verfügung gestellt.

Den Anstoß für eine Radservice-Station hatte Gerd Römpert, Vorsitzender des AMC Reilingen e. V. im ADAC gegeben. Sein Bruder Jürgen Römpert ist seit Kurzem als Beisitzer im Vorstand des ADAC Nordbaden aktiv. Vielen ist der AMC durch Motor- und Kartsport, aber auch durch seine regelmäßigen Fahrradturniere für Grundschulkinder bekannt, die enorm wichtig für deren Verkehrssicherheit sind. Römpert freute sich über die zügige Bereitstellung der Radservice-Station und bedankte sich dafür auch bei Bürgermeister Stefan Weisbrod.

„Wollen die Radfahrer in ihrer alltäglichen Mobilität unterstützen“

„Mit unseren Radservice-Stationen wollen die Fahrradfahrer/innen in ihrer alltäglichen Mobilität unterstützen“, betonte Tanja Conrad, Vorstandsmitglied für Verkehr und Technik des ADAC Nordbaden e. V. Daher werde der ADAC deren Ausbau weiter vorantreiben, um den kostenlosen Service künftig möglichst vielen Menschen anbieten zu können. Bis zu 30 Stationen werde das regionale Angebot bis zum Jahresende umfassen. Ausdrücklich bedankte sich Conrad für die Kooperation mit dem örtlichen Club und der Gemeinde, die den Aufbau der Servicestation erst ermöglicht habe.

„Mit der neuen ADAC-Radservice-Station haben nun auch die Radler/innen im Westen von Reilingen eine Chance, sicherer an ihr Ziel zu kommen“, freute sich Bürgermeister Stefan Weisbrod. Der gewählte Standort sei stark frequentiert und ideal in das gut ausgebaute, lokale Radwegenetz eingebunden. Unter anderem verlaufe dort die Freizeit-Radnetz-Route des Landes Baden-Württemberg. Auch der Zeitpunkt sei goldrichtig gewählt, denn am 29. Juni startet das alljährliche „Stadtradeln“, an dem sich auch Reilingen aktiv beteiligen werde. Weisbrod lobte ausdrücklich die Aktivitäten des Reilinger AMC, der sich in vielen Verkehrsbelangen, vor allem aber in der Nachwuchsarbeit stark engagiere.

Schnelle Hilfe bei Fahrradpannen

Die Wartung der 1,50 Meter großen, auffällig gelb lackierten Reparatursäule übernimmt der kommunale Bauhof, der auch das Fundament erstellt hat. Die Station selbst kostet 2.500 Euro, finanziert vom ADAC. Sie wurde von der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH in Eschweiler hergestellt.

Die Radservice-Station ist mit hochwertigen, diebstahlgesicherten Werkzeugen ausgestattet. Sie verfügt neben einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder über eine Fußluftpumpe inklusive Manometer, Skateboardtools und die wichtigsten Werkzeuge für Reparaturen am Zweirad. Ein QR-Code führt direkt zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Erklärungsvideos für die gängigsten Fahrradreparaturen.

„Sei es bei einem platten Reifen, lockeren Schrauben oder beim Nachjustieren des Sattels: Die Radservice-Station ist unabhängig von einer ADAC-Mitgliedschaft rund um die Uhr für alle nutzbar“, unterstreicht Mobilitätsmanager Jan Bühn. Ist die Reparatur aufwendiger oder keine Reparaturstation in der Nähe, helfen die Gelben Engel der ADAC Fahrrad-Pannenhilfe, die seit Mitte 2022 Bestandteil aller ADAC-Mitgliedschaften ist. (jd)

Die gängigsten Werkzeuge für eine schnelle Reparatur.
An der Fahrrad-Station finden sich die gängigsten Werkzeuge für eine schnelle Reparatur. Sogar ein Flaschenöffner darf nicht fehlen.Foto: ADAC
Erscheinung
Reilinger Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von Gemeinde Reilingen
02.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Reilingen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto