Kraichtals Altbürgermeister Berthold Zimmermann wurde 90 Jah

Es kommt nicht alle Tage in Kraichtal oder Sulzfeld vor, dass ein Bürger 90 Jahre alt wird. Vergangenen Samstag feierte Berthold Zimmermann, ehemaliger...
Impressionen aus Sulzfeld
Impressionen aus SulzfeldFoto: ras

Es kommt nicht alle Tage in Kraichtal oder Sulzfeld vor, dass ein Bürger 90 Jahre alt wird. Vergangenen Samstag feierte Berthold Zimmermann, ehemaliger Kraichtaler Bürgermeister, dieses Jubiläum. Zimmermann, der in Sulzfeld lebt, war der erste Bürgermeister Kraichtals nach der Kreisreform 1972. Zuvor gab es noch neun verschiedene Ortschaften von Gochsheim bis Bahnbrücken.

Liest man den Lebenslauf von Berthold Zimmermann, dann kann man zuerst keinen Bezug zu Kraichtal herstellen: „In Karlsruhe geboren, in Rußheim (heute Dettenheim) mit einem älteren Bruder aufgewachsen, evangelisch“ ,heißt es in der Vita kurz und bündig. Seine Eltern hießen Leopold und Anna Zimmermann, geborene Seith.

In der Kriegszeit aufgewachsen

Von 1938 bis 1949 besuchte Zimmermann den Kindergarten und die Volksschule in Rußheim. Danach schloss er die Höhere Handelsschule in Karlsruhe mit der Mittleren Reife ab, von 1951 bis 1954 besuchte er das Wirtschaftsgymnasium in Karlsruhe, das er mit dem Abitur abschloss. Viele Jahre engagierte er sich für die kirchliche Jugendarbeit und war Vereinsmitglied im DRK und THW.

Auch an die vorhergehende Zeit im Nationalsozialismus erinnert sich Zimmermann zurück: „Als ich zehn Jahre alt war, kam ich erstmals nach Neuenbürg. Es erfolgte die Umsiedlung nach Bauerbach bei Bretten.“

Verwaltungslaufbahn über Karlsruhe und Sinsheim …

Durch sein Verwaltungsstudium in Karlsruhe kam Zimmermann in die gehobene Beamtenlaufbahn und war von 1958 bis 1959 im Landratsamt Sinsheim beschäftigt. Danach ging er zur Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg nach Karlsruhe und ab 1964 war er bei der Fernwasserversorgung SNH Verwaltungsleiter.

… bis nach Kraichtal

In derselben Zeit war er auch als Gemeinderat in Rußheim engagiert. Er kandierte als Bürgermeister für die Stadt Kraichtal und wurde am 12. Dezember 1971 im zweiten Wahlgang zum ersten Bürgermeister der Stadt Kraichtal gewählt. Am 14. Februar 1972 wurde er in sein Amt eingeführt. Danach war Zimmermann auch Kreistagsmitglied.

Bis 1988 war er Bürgermeister von Kraichtal, sein Nachfolger wurde Horst Kochendörfer. Anschließend war er freiberuflich tätig, zuletzt bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Stuttgart bis 2001. In Zimmermanns Amtszeit wurde das Rathaus in Münzesheim gebaut und die Wasserversorgung realisiert sowie neue Arbeitsplätze geschaffen. Erst vor Kurzem wurde im Gemeinderat abgestimmt, dass der Schlossplatz in Gochsheim nach dem Altbürgermeister benannt werden soll.

Auch kulturell engagiert

Seit seiner Bürgermeisterzeit ist Berthold Zimmermann geschichtlich, heimatkundlich, genealogisch und kulturell tätig. Er war u. a. an der Gründung von drei Museen und einer Gemälde-Galerie beteiligt und ist Mitglied mehrerer örtlicher und überörtlicher Vereine.

Unter Zimmermanns Ägide wurden das Badische Bäckerei-Museum und das erste Deutsche Zuckerbäcker-Museum in Kraichtal eingeweiht. Seit September 2011 ist er Ehrenbürger der Stadt Kraichtal. Auf Zimmermanns Initiative fanden Winzerfeste statt, das Heimatmuseum wurde eröffnet.

Erinnert sich gerne zurück

Altbürgermeister Berthold Zimmermann kann viele Anekdoten aus seinem Leben erzählen, u. a. wie er als Fremder (aus Rußheim) nach Kraichtal kam. „Ich hatte kurze Zeit sogar zwei Funktionen: Als Gemeinderat in Rußheim und als Bürgermeister in Kraichtal.“ Zimmermann ergänzt: „Da fallen mir noch viele andere Geschichten zu erzählen ein, aber da würde der Platz hier im Kraichtalboten nicht reichen.“

Seit einigen Jahren lebt der Jubilar mit seiner Frau Erika in Kraichtals Nachbargemeinde Sulzfeld. Seit 1963 sind Berthold und Erika Zimmermann verheiratet, aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. (ras)

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
26.02.2025
Orte
Kraichtal
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto