Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer sowie landwirtschaftliche Betriebe öffnen ihre Garten- und Hoftore, interessierte Bürgerinnen und Bürger können sie auf einer abwechslungsreichen Tour durch die Stadtteile erkunden. In diesem Jahr geben die Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der Stadt den Rahmen: Der Tag der offenen Gärten und Höfe 2025 steht unter dem Zeichen von „50 Jahre Stutensee“. Bauern-, Haus-, „meditative“ und naturnahe Gärten: Garten- und Bauernhoffreunden eröffnet sich am 1. Juni ein breites Spektrum an Gärten jeglicher Größe und Art. Zwölf Stationen laden dazu ein, sich von der Kreativität in der Gartengestaltung überraschen und von neuen Ideen inspirieren zu lassen. Auch der Austausch von Erfahrungen mit den Teilnehmenden ist möglich. Ergänzend gibt es ein Informationsangebot von kooperierenden Partnern. Hier die Übersicht von Gärten und Rahmenprogramm:
Adresse jeweils: Im Gewann Herrenäcker, Stutensee-Staffort
in der Zeit von 11 bis 17 Uhr:
Meierhof Staffort: landwirtschaftlicher Sonderkulturbetrieb für Spargel- und Erdbeeranbau. Eröffnung eines Rundweges mit Infotafeln zur Landwirtschaft. Infos zu Spargel und Erdbeeren, Kinderattraktion. Für das leibliche Wohl ist hier gesorgt.
sowie in der Zeit von 12 bis 17 Uhr:
10-18 Uhr:
Verein der Natur- und Vogelfreunde Staffort e.V.: Wolfslachstraße 4, Stutensee-Staffort | Staudengarten, Wildblumenwiese, Teichanlagen, Kräuterbeet, Mitmach-Aktion Insektenhotel bauen, Bausätze zum Kaufen, Biergarten mit Bewirtung (Essen und Trinken). Hinweis: neuer Programmpunkt, über die Informationen im Veranstaltungsflyer hinaus.
12-17 Uhr:
Natur- und Vogelfreunde 1955 Spöck e.V.: Erleben Sie ein tolles Vogelschutzgebiet direkt am Stadtrand und lassen Sie sich über die neuesten Projekte informieren. Das Gelände liegt ca. 80 m nördlich des FC Spöck.
13-16 Uhr:
Pfinzhof Jochen Hauth, Carl-Peter Str. 11, Stutensee-Staffort | Getreide- und Gemüsebaubetrieb mit Hofladen, Präsentation und Kostproben
14-15 Uhr:
Führung am städtischen Obstlehrpfad: Treffpunkt ist der Obstlehrpfad beim Kleintierzuchtverein Blankenloch e.V. | „Bienenbäume – ihre Bedeutung für Honig- und Wildbienen“ | Führung: Werner Enderle
14-16 Uhr:
Schlossareal Schloss Stutensee: Jugendliche der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee laden Sie ein, unter schattigen Bäumen das besondere Ambiente bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Spannende und unterhaltsame Führung über das Schlossareal mit Frau Dr. Reiter um 15 Uhr. Treffpunkt: Am Eingang des Schlossgebäudes.
Kontakt für Interessierte auch im Nachgang:
Stabsstelle Klima und Umwelt, Andreas Hauth
Telefon 07244/969-6022, andreas.hauth@stutensee.de
www.stutensee.de/Artenschutz