Die Schüler aus Klasse 9 der Burgschule Haiterbach präsentierten mit Stolz die Ergebnisse ihrer Projektprüfungen und das zu Recht, denn einige Resultate können sich wahrlich sehen lassen. Die Projektprüfungen sind Teil der Hauptschulabschlussprüfung. Die Themen müssen sich auf das Fach WBS (Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung) beziehen. So ist es also möglich, sich zum Beispiel mit verschiedenen Berufsfeldern auseinanderzusetzen. Ein Projektteam interessierte sich beispielsweise für den Beruf des Garten- und Landschaftsbauers und nahm sich deswegen vor, den Beruf auch selbst auszuprobieren. Das Ziel war, den Weg zur Bücherei zu verschönern, indem sie ihn neu pflasterten und am Rand mit Pflanzen gestalteten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bürgermeister Andreas Hölzelberger zeigte sich beeindruckt von der Schülerleistung: „Damit habt ihr der Stadt einen großen Gefallen getan.“ Auch Frau Balke, die Leiterin der Bücherei, signalisierte, dass sie bisher schon sehr viele lobende Worte über den neuen Weg gehört hat. Der kommissarische Schulleiter Thomas Christ war sehr stolz auf die Leistung der Schülergruppe und sagte: „Das wird für lange Zeit in Erinnerung bleiben.“ Ein besonderer Dank gilt den unterstützenden Firmen „Gärten und mehr“, „Rath“, „Braunsteine“, „Pflanzen Hiller“, „Kronenbitter Maschinen“ und „Braun“, die das benötigte Material als Spende geliefert haben. Zudem gilt der Dank der Stadt Haiterbach, die das Projekt von Anfang an unterstützte. Eine weitere Schülergruppe beschäftigte sich in der Prüfung mit dem Thema „Werbung und Öffentlichkeitsarbeit“. Dabei entstand ein Werbevideo für die Schule. Mit Kamera, Drehbuch und kreativen Ideen brachten sie die besonderen Facetten der Schule auf den Punkt und erstellten ein Ergebnis, das künftig für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden soll. Auch der soziale Bereich kam nicht zu kurz: Eine Gruppe engagierte sich im örtlichen Kindergarten Zehntscheuer. Sie brachten den Kindern das Thema „Herbst mit allen Sinnen“ näher. Durch Bastelarbeiten, Geschichten und Spiele erlebten die Kinder spannende Tage voller Kreativität. Eine wichtige Präventionsarbeit leistete eine weitere Gruppe, die das Thema „Drogen“ im Unterricht der Klasse 7 aufgriff. Sie informierten ihre Mitschüler über die Gefahren unterschiedlicher Drogen, führten Interviews mit Suchterkrankten, luden die Polizei in den Unterricht ein und stellten eine vertiefende Stationsarbeit auf die Beine. Nachhaltigkeit war ebenfalls ein zentrales Thema. In einem Upcycling-Projekt in der Grundschule entstanden aus alten Milchkartons fantasievolle Vogelhäuschen. Die Zusammenarbeit mit den Grundschülern sorgte nicht nur für Spaß, sondern auch für wertvolle Denkanstöße zum Thema „Umweltschutz“. Die Arbeitsergebnisse und sensibilisierende Hinweise zur Umweltverschmutzung wurden der ganzen Schulgemeinde in einem kleinen Ausstellungsraum präsentiert. Kreativität sprühte wortwörtlich ein weiteres Team an die Wand: Gemeinsam mit dem Künstler „Nate“ gestalteten sie eine tragbare Graffitiwand. Das Kunstwerk wird bei zukünftigen Schulveranstaltungen ausgestellt. In einem Ausdauerlauf-Selbstexperiment zeigte sich eine Gruppe sportlich. Die Schüler erarbeiteten eigene Trainingspläne, befassten sich mit dem Thema Ernährung und beleuchteten den gesundheitlichen Aspekt des Laufsports. Die Projektprüfungen waren ein voller Erfolg und zeigten eindrucksvoll, wie viel Potential, Kreativität und Engagement in den Schülerinnen und Schülern steckt.