NUSSBAUM+
Dies und das

Kriegsgräber in Königsbach und Stein (Fortsetzung)

Im Archiv der Gemeinde finden sich laut Findbuch Königsbach unter dem Aktenzeichen 686 folgende Unterlagen: • Verzeichnis der auf dem Königsbacher...
v. li Ernst Schäfer (auf RS handschriftlich vermerkt: gefallen), Hans Föller (gefallen 14.08.1942), Fritz Müller (Siedler-Müller).
v. li Ernst Schäfer (auf RS handschriftlich vermerkt: gefallen), Hans Föller (gefallen 14.08.1942), Fritz Müller (Siedler-Müller).Foto: FKSG-03592 | Barbara Lamprecht

Im Archiv der Gemeinde finden sich laut Findbuch Königsbach unter dem Aktenzeichen 686 folgende Unterlagen:
• Verzeichnis der auf dem Königsbacher Friedhof beerdigten Toten des Fliegerangriffs auf Pforzheim am 23. Februar 1945.
• Verzeichnis der in Königsbach beerdigten Franzosen.
• Verzeichnis der am 5./6. April 1945 in Königsbach gefallenen und dort beerdigten deutschen Soldaten.
Ferner Anfragen nach Vermissten, Gräberliste der Ehren- und Sammelgräber sowie die Anlegung des Ehrenfriedhofs. Auch Mitteilungen über Kriegssterbefälle 1945 und 14 Schwarz-Weiß-Fotografien von Gräbern des Ehrenfriedhofs und dem Grab der in Königsbach abgestürzten englischen Flieger sind dort archiviert. (Die Akte ist allerdings aus Datenschutzgründen bis Ende 2032 gesperrt und darf nicht eingesehen werden.)


Nicht gesperrt ist die nachfolgende Akte Nr. 687. Einige Informationen von Akte 686 sind darin ebenfalls enthalten. Ferner enthält sie die Ermittlung von Gräbern alliierter Soldaten.
• Bestattungsurkunde über fünf unbekannte, im Februar 1945 abgestürzte englische Flieger (1947).
• Totenliste der auf dem Ehrenfriedhof Bestatteten (1951).
• Öffnung eines Sammelgrabes durch die französische Mission zur Identifizierung von vier beigesetzten Elsässern (1955-1957) und ein Lageplan der Gefallenengräbern von 1951.
Ferner das Programm zur Einweihungsfeier des Ehrenfriedhofs und den in der letzten Ausgabe wiedergegebenen Zeitungsabschnitt über die Einweihungsfeier.


Aufwändige Recherche
Letzte Woche haben wir mehrere Stunden im Ortsarchiv zugebracht, um Informationen über die Kriegsgräber und die dort Begrabenen zu sammeln und haben uns (vorerst – aus zeitlichen Gründen) auf Königsbach beschränkt. Um zu verstehen, welche Personen warum auf dem Ehrenfriedhof begraben sind, müssen wir uns zuerst mit der Bombardierung Pforzheims und den Geschehnissen der letzten Kriegstage bei Königsbach befassen.

Luftangriff auf Pforzheim
Der Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 forderte im Zweiten Weltkrieg nach den Angriffen auf Hamburg und Dresden die meisten Opfer im alliierten Luftkrieg gegen deutsche Städte. Die britische Royal Air Force warf Bomben mit einem Gesamtgewicht von über 1.500 Tonnen auf das Stadtgebiet ab. Der Angriff selbst dauerte nur 22 Minuten. Es entwickelte sich jedoch ein Feuersturm, der viele Stunden wütete. Laut einer Schätzung des statistischen Amtes aus dem Jahr 1948 starben über 17.600 Menschen, die genaue Zahl ist unbekannt. Die Innenstadt wurde komplett zerstört. (Info aus Becht, Hans-Peter: „Führer befiehl ...“. Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945, Heidelberg u. a. 2016) Einige Opfer stammten aus Königsbach und wurden auf dem hiesigen Friedhof bestattet. (Fortsetzung folgt)

FKSG | Susanne Kaiser-Asoronye | 06201 843366 oder 0172 9064270 | kontakt@freundeskreis-geschichte.de

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Königsbach-Stein
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2024
von Freundeskreis Königsbach-Steiner Geschichte e.V.
01.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Königsbach-Stein
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto