Bücherei Gärtringen
Bismarckstr. 16/2 / Achtung - neue Telefonnummer: 923-2600
E-Mail: buecherei@gaertringen.de
Unsere Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag + Freitag von 16.00 – 20.00 Uhr und Dienstag von 10.00 – 13.00
Ganz aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.buecherei-gaertringen.de
„Krimi im Park“
am 11. Juni 2025 um 19.30 Uhr
in der Villa Schwalbenhof
Catrine Bauer, Autorin des zwischen Tübingen und Wien angesiedelten Krimis „Winters Schlaf“
liest und erzählt an diesem Abend aus ihrem Buch und von ihrer Arbeit als Autorin.
Eintritt: 10,00 €
Bitte melden Sie sich in der Bücherei an – Telefon 923-2600
Mord im Filmstudio – von Beate Maly
Wien 1925: Im Schönbrunner Schlosstheater wird »Der Rosenkavalier« gedreht. Für die aufwendige Produktion werden Tausende Statisten benötigt; auch Ernestine und Anton sind mit von der Partie. Als am zweiten Drehtag die Hauptdarstellerin mit einem Seidenschal erdrosselt in ihrer Garderobe aufgefunden wird, machen sich die beiden auf Spurensuche – und kommen dem Täter dabei näher, als ihnen lieb ist.
Mord im böhmischen Prater – von Beate Maly
Wien, 1925: Bei schönstem Herbstwetter genießen Anton und Ernestine das bunte Treiben im Böhmischen Prater. Doch die beschwingte Stimmung kippt, als Cockerspaniel-Dame Minna einen menschlichen Knochen unter dem Musikpavillon ausgräbt. Ernestine wittert ein Verbrechen und stößt inmitten von Schaustellern und Besuchern auf gut gehütete Geheimnisse und raffinierte Intrigen.
Rath– von Volker Kutscher
Familie Rath steuert auf ein dramatisches Ende zu: Gereon hat nach der Rückkehr aus den USA ein Versteck in Rhöndorf bei Bonn bezogen und schlägt sich nach Berlin durch, um Charly beizustehen. Sie muss Hannah Singer aus den Wittenauer Heilstätten befreien und Fritze verteidigen, der unter Mordverdacht gerät. Der Judenhass wächst und mit der Reichspogromnacht kulminiert eine Entwicklung, die Charly vorhergesehen und Gereon lange geleugnet hat. Damit ist beiden klar: Ein Leben in Deutschland ist so nicht mehr möglich, Widerstand ist geboten.
Nacht der Ruinen– von Cay Rademacher
März 1945: Amerikanische Verbände haben Köln erreicht. Doch die Amerikaner erobern nur einen Teil der zerstörten Metropole, denn der Rhein bildet wochenlang die Front. Als die Domstadt noch einmal schwer bombardiert wird, stürzt ein abgeschossener Pilot mit seinem Fallschirm mitten hinein ins Chaos und wird Opfer eines feigen Lynchmords. Nun soll der junge amerikanische Soldat Joe Salmon, ein Kölner Jude, der mit knapper Not in die USA emigrieren konnte, den Fall klären.
Helle Tage, dunkle Schuld – von Eva Völler
Ruhrgebiet, 1948. Der Kriminalbeamte Carl Bruns arbeitet für die Abteilung Kapitalverbrechen im Essener Polizeipräsidium, nachdem er während der Nazizeit seinen Beruf nicht ausüben durfte. Im Zuge von Mordermittlungen erfährt er von einer grauenvollen Bluttat, die sich drei Jahre zuvor gegen Kriegsende ereignet hat. Während er dem flüchtigen Täter von damals nachspürt, geschehen weitere Morde. Erst allmählich erkennt Carl Bruns, dass sie Teile eines tödlichen Puzzles sind.
Alte Taten, neuer Zorn– von Eva Völler
Ein besonders heikler Fall landet 1949 auf dem Schreibtisch von Kriminalinspektor Carl Bruns: In Essen wurde der angesehene Richter Dr. Vahrendonk Opfer eines Giftmords. Erste Ermittlungen ergeben, dass der Tote zu Hause ein wahrer Tyrann war. Ist seine Frau die gesuchte Mörderin? Doch auch während der Nazizeit soll er aufs Grausamste seine Macht missbraucht haben. Durch die Urteile des Richters hat ein Vater seine Tochter verloren, ein Sohn seinen Vater, ein jüdischer Anwalt seine ganze Familie. Sie alle haben ein Motiv für den Mord. Doch für wen geht Vergeltung über alles?