Dies und das

Kühle Köpfe in heißen Zeiten: Hitzeschutz in Öhringen

Am 13. November 2024 nahm Sophie Strecker, Klimaschutzmanagerin der Stadt Öhringen, an der Gesundheitskonferenz des Hohenlohekreises in Künzelsau teil....

Am 13. November 2024 nahm Sophie Strecker, Klimaschutzmanagerin der Stadt Öhringen, an der Gesundheitskonferenz des Hohenlohekreises in Künzelsau teil. Unter dem Titel „Kühle Köpfe in heißen Zeiten: Unsere Strategie für den Hitzeschutz in Öhringen“ stellte sie Maßnahmen der Stadt vor, um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und sowohl die Natur als auch die Menschen vor Hitze zu schützen.

Maßnahmen für Hitzeschutz und Klimaanpassung


Ein zentraler Bestandteil der Präsentation war die Liste „Kühle Orte in Öhringen“, die beispielsweise den Hofgarten als Rückzugsort an heißen Tagen empfiehlt. Diese Liste ist online unter kurzelinks.de/0b7averfügbar. Ergänzend dazu wurden konkrete Projekte genannt, wie die Installation eines Trinkwasserspenders auf dem Marktplatz sowie die Errichtung von Sonnensegeln auf Spielplätzen.

Nachhaltige Stadtentwicklung als Schlüssel


Sophie Strecker zeigte außerdem auf, wie Öhringen durch innovative Bau- und Stadtplanungsprojekte den Hitzeschutz integriert:

  • Ressourceneffizienz:

– Einbau von Zisternen und naturnahen Becken für Regenwasserrückhaltung, beginnend mit dem Baugebiet Göckes.

– Nutzung des gespeicherten Wassers für städtische Einrichtungen wie die Grundschule und Sporthalle Limespark.

  • Städtebauliche Planungen:

Ein Vorzeigebeispiel ist der Quartiersplatz im Limespark (an der neuen Grundschule), dessen Bauweise diese Prinzipien modellhaft umsetzt.

  • Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaikanlagen.
  • Helle, wasserdurchlässige Pflasterbeläge und helle Fassaden zur Minimierung von Hitzeinseln.
  • Regenwasserspeicherung unter Baumstandorten nach dem Konzept der „Schwammstadt“.

Sommerlicher Wärmeschutz und Energieeffizienz


Neben städtebaulichen Maßnahmen erläuterte Strecker auch den sommerlichen Wärmeschutz in Neubauten. Dazu gehören:

  • Außenliegende Jalousien als Sonnenschutz.
  • 18 cm Wärmedämmung und adiabate Kühlung in Lüftungsanlagen.

Neues Bepflanzungskonzept


Für eine klimagerechte Begrünung setzt Öhringen auf hitzeresistente Pflanzen, den sparsamen Umgang mit Wasser durch Bewässerungssäcke sowie regelmäßige Bodenfeuchtigkeitskontrollen. Zudem werden kontinuierlich neue Bäume gepflanzt.

Integriertes Klimaschutzkonzept: Klimaneutralität bis 2037


Alle genannten Maßnahmen sind Teil des „Integrierten Klimaschutzkonzepts“ der Stadt Öhringen. Ziel ist es, bis zum 1.000-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 2037 klimaneutral zu werden. Mit ihrem Beitrag machte Sophie Strecker deutlich, wie wichtig es ist, Klimaschutz und Gesundheitsvorsorge miteinander zu verbinden – ein Ansatz, der in Öhringen unter dem Motto „Gemeinsam fürs Klima!“ erfolgreich umgesetzt wird.

Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 50/2024
von Stadt Öhringen
13.12.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Öhringen
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto