Unter dem Begriff „Climate Hub – Erde, Wasser, Ernährung“ haben sich Hohenloher Künstlerinnen und Künstler sowie andere Kulturinitiativen unter Federführung der Kulturstiftung Hohenlohe zusammengetan, um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz durch Kunst und Kultur in die Gesellschaft zu tragen. Den Auftakt dazu macht eine Veranstaltung in der Kulturscheune in Mulfingen am Samstag, 12. Oktober ab 15.00 Uhr. Der Nachmittag besteht aus Ausstellungen, Impulsen, Kunstinstallationen, Workshops für Kinder, einem Bühnenprogramm und letztendlich aus einem Austausch zwischen den Akteuren und den Besuchern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird erbeten unter eveeno.com/112896554.
Die Bewirtung übernimmt der örtliche Landfrauenverein mit hausgemachten Kuchen und regionalen Produkten.
Mit dabei sind u.a. die Pendel-Marionetten aus Hermuthausen, die Auszüge aus ihrem Stück „Ein paar Grad plus“ präsentieren und deren Marionetten durch das Programm führen und Gesprächspartner einzelner Nachhaltigkeitsinitiativen interviewen. Die Künstlerin Sabine Naumann-Clewe zeigt ihre beiden interaktiven Installationen „Es ist angerichtet“ und „Temporäre Erdkühlung“. Zur letzteren Installation können alle Besucherinnen und Besucher gefrorene Tiefkühlelemente mitbringen. Die freischaffende Künstlerin und Fotografin Daniela Nowitzki stellt ihren Wandbehang „all you can eat“ vor und bietet einen Workshop für Kinder an, bei dem durch Cyanotypie auf umweltfreundliche Art fotografische Drucke erzeugt werden. Die Ailringer Künstlerin Monika Christ zeigt eine Call to Action-Installation zum Thema Insektensterben und Anne Lammers-Przybilke stellt die Frage „In welchem Klima wollen wir leben?“. Des Weiteren mit dabei sind der Bürgerverein Pro Mu, Hohenlohe for Future, die Energie-Scouts von ebm-papst oder die Solidarische Landwirtschaft Neuenstein. Der Chor Drundernei rundet den Nachmittag musikalisch ab, mit eigens einstudierten Liedern rund um das Thema „Erde“.