[G eschichte & K ultur ] N// K ultur N// G eschichte N// E dition Kulturhistorische Studien (29) Das Untere Schloss Seit dem Hochmittelalter...
Ansicht des Unteren Schlosses von Südosten. Tuschezeichnung von Herrmann KuhnFoto: Hermann Kuhn
[Geschichte & Kultur]
N//Kultur N//Geschichte N//Edition
Kulturhistorische Studien (29)
Das Untere Schloss
Seit dem Hochmittelalter hat sich eine gesellschaftliche Entwicklung vollzogen, die zur Herausbildung einer hierarchischen Struktur geführt hat. Diese Gesellschaftsstruktur führte dazu, dass sich aus den führenden Familien die der Herren von Neuhausen entwickelt hat. Der früheste Nachweis einer nobilitierten Person stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts.
Für die Siedlungsgeschichte von Neuhausen ist es nicht uninteressant, dass sich das herrschaftliche wie kirchliche Machtzentrum südlich des Weiherbaches etabliert hat.
Dort befand sich die Alte Veste auf dem Areal nördlich des heutigen Schlossplatzes; die Grundmauern sind an mehreren Stellen wieder sichtbar.
Auf dem Areal der Alten Veste, ein burgartig befestigtes Wohnareal des Neuhausener Rittergeschlechtes, wurde zwischen 1560 und 1566 das Gebäude im Stil der Renaissance errichtet. Teile des heutigen Gebäudes stehen auf den Grundmauern dieser burgartigen Anlage.
Der heutige Renaissance-Bau hat eine repräsentative Süd- wie Ostfassade. Die Asymmetrie des Baukörpers – wie auch Planunterlagen – belegen, dass der Bau eigentlich nach Westen hin hätte erweitert werden sollen.
Vielfache Wechsel sowohl der Eigentümer wie auch der Nutzungen haben ihre Spuren hinterlassen. So war es Wohn- und Verwaltungssitz der Ritter von Neuhausen, Kameralamt, Tapetenfabrik und Lehrerwohnungen. Seit 1844 wird es als Rathaus genutzt.
Zwei große Renovierungsphasen im 20. und 21. Jahrhundert sind die vorläufigen Stationen im Leben eines historischen Objektes.
Diesen Beitrag von Dr. Markus Dewald, der die fast fünfhundertjährige Bau-, Entwicklungs- und Stilgeschichte skizziert, finden Sie in Band 4 der Edition Kulturgeschichte: Das Buch umfasst 325 Seiten und ist durchgehend vierfarbig gedruckt; Preis € 24,90
Das Buch ist bei der KSK (Zweigstelle Neuhausen) oder in der Buchhandlung Straub (Bernhausen) zu erwerben. Bestellungen auch über das Kontaktformular unserer Homepage: www.geschichte-kultur.de oder per Email: geschichteundkultur@aol.com.
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.