Kultur

Kulturmeile am Sonntag

„Die Weiße Frau vom Turmberg“ berichtet Von Susanne Hilz-Wagner Am Sonntag, den 29. Juni, wurde die 11. Kulturmeile Grötzingen zu...
Das Gemeinschaftskunstwerk „Kette von bunten Pappmännchen“ Kinder Bäume Niddaplatz in Grötzingen
Das Gemeinschaftskunstwerk „Kette von bunten Pappmännchen“, von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen an diesem Sonntagnachmittag, ziert jetzt die Bäume am Niddaplatz in Grötzingen.Foto: sh

„Die Weiße Frau vom Turmberg“ berichtet

Von Susanne Hilz-Wagner

Am Sonntag, den 29. Juni, wurde die 11. Kulturmeile Grötzingen zu einem lebendigen Treffpunkt für Familien, Kunst- und Musikliebhaber gleichermaßen. Bei strahlendem Sommerwetter zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Ortskern, wo besonders das vielfältige Kinderprogramm und das musikalische Bühnenangebot für Begeisterung sorgten.

Ein zentrales Highlight für Kinder war das große Gemeinschaftskunstwerk auf dem Niddaplatz: Unter dem Motto „Wir gehören zusammen“ bemalten Kinder mit viel Fantasie und Farbe eine lange Kette ausgeschnittener Pappmännchen. Diese wurden nach und nach an einer Leine aufgehängt und bildeten schließlich ein farbenfrohes, berührendes Symbol für Verbundenheit, Vielfalt und kreatives Miteinander. Die Aktion wurde von engagierten Helfer*innen begleitet und zog über den Tag hinweg viele kleine Nachwuchs-Künstlerinnen und Künstler an. Ebenfalls sehr beliebt war das Töpferangebot von Sabine Classen, die in ihrem Atelier am Wochenende mehr als 50 Kindern die Möglichkeit bot, mit Ton zu arbeiten. Unter ihrer fachkundigen Anleitung entstanden fantasievolle kleine Skulpturen, Tiere und Gefäße – ein sinnliches Erlebnis, bei dem viele Kinder ganz versunken und mit großer Begeisterung dabei waren. Neben diesen kreativen Angeboten gab es auf dem Gelände der Begegnungsstätte auch Bastelstationen, Kinderyoga und weitere Mitmachaktionen, die zum Ausprobieren und Gestalten einluden. Die Kulturmeile zeigte hier besonders eindrucksvoll, wie Kultur generationsübergreifend erlebbar gemacht werden kann.

Viel Musik und heitere Stimmung

Natürlich hatte der Sonntag auch musikalisch viel zu bieten: Auf dem Rathausplatz gab es nach dem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr ab 12 Uhr sechs unterschiedliche Auftritte bis in die Abendstunden hinein. Das waren „Zumba-Lumba“ mit Lari, „All of Tree“, die Akkordeonfreunde Grötzingen e.V., BelAmi + Sie (20er-Jahre Songs), „No Matter How“ (Rock und Pop) ab 18 Uhr und den Abschluss ab 20 Uhr übernahmen Annette Postel & Sebastian Matz (Chanson, Kabarett und mehr) vor einem zahlreich erschienenen Publikum. Weitere Bühnen mit wechselndem Programm ab 11 Uhr bis abends gab es auf dem Martin-Luther-Platz und aufdem Niddaplatz.Die Ausstellungen der Kulturschaffenden in den einzelnen Locations konnten auch vielfältig bewundert werden. Auch kulinarisch war für jeden Geschmack etwas dabei: Die zahlreichen Stände boten auch am Sonntag eine bunte Auswahl – von deftigen Speisen wie Flammkuchen, Maultaschen oder Falafel, über süße Crêpes und Kuchen bis hin zu Kaffee, Cocktails, Wein und Bier. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, die künstlerischen Darbietungen mit einem kulinarischen Genuss zu verbinden. Die Kulturmeile wurde wie in den Vorjahren ehrenamtlich von der ARGE Grötzinger Vereine & Kulturschaffenden organisiert, denen ein großes Dankeschön für ihr einzigartiges Engagement gebührt. Der Sonntag zeigte eindrucksvoll, wie Kunst, Musik und gemeinschaftliches Erleben zusammenkommen – für ein Publikum jeden Alters und mit offenem Herzen. Als das Wohnzimmer von Grötzingen entpuppte sich wieder einmal der Rathausplatz mit seinem mittelalterlichen Flair bis in die späten Abendstunden, das Gäste von nah und fern anzog. Das Badische Malerdorf Grötzingen hat mit diesem Mega-Kulturwochenende wieder einmal bewiesen, was sein Name verspricht.



Erscheinung
Grötzingen Aktuell
Ausgabe 27/2025
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
03.07.2025
Orte
Karlsruhe
Kategorien
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto