NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Kulturschwerpunkt zu 500 Jahren Bauernkrieg – Das Programm für August

Oberschwaben hat vor 500 Jahren Freiheitsgeschichte geschrieben: Mit den „Zwölf Artikeln“ und der Bundesordnung der oberschwäbischen Bauern wurden...
eine alte Grasmähmaschine
Bei einer Führung am 3. August durch das Bauernmuseum Inzigkofen stellt Erika Hubbuch bäuerliche Handwerke und landwirtschaftliche Geräte vor – unter anderem diese Grasmähmaschine.Foto: Reiner Loebe

Oberschwaben hat vor 500 Jahren Freiheitsgeschichte geschrieben: Mit den „Zwölf Artikeln“ und der Bundesordnung der oberschwäbischen Bauern wurden erstmals Grundwerte politischen Gemeinwesens formuliert, die bis heute immer wieder aufgegriffen, erkämpft und verteidigt wurden – darunter Freiheit, Gerechtigkeit, Selbst-​ und Mitbestimmung. Diese Forderungen legten den Grundstein für unsere freiheitliche Demokratie und sind Anlass, sich auch heute mit ihnen auseinanderzusetzen. Der Landkreis Sigmaringen tut dies mit seinem Kulturschwerpunkt 2025 unter dem Titel „Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit: 500 Jahre Bauernkrieg – Was bleibt?“. Rund 50 Veranstaltungen beleuchten sowohl die historischen Aspekte der Bauernaufstände von 1525 als auch die Inhalte und ihre Wirkmacht bis heute. So sieht das Programm für den Monat August aus:

Das Bauernmuseum in der ehemaligen Klosterscheuer des Klosters Inzigkofen spiegelt den Strukturwandel in der hiesigen Landwirtschaft vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts wider. Erika Hubbuch stellt bei einer Führung am Sonntag, 3. August, um 15 Uhr durch das Bauernmuseum Inzigkofen landwirtschaftliche Geräte und bäuerliche Handwerke vor. So lässt sich an Beispielen wie personalisierten Mehlsäcken und einem Wohnteil die Lebensart der Bauern gut nachvollziehen. Veranstalter ist der Schwäbische Albverein Inzigkofen. Der Eintritt ist frei.

In einem Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit dem Titel „Kunstfreiheit – Jetzt bin ich dran!“ am Dienstag, 26. August, um14 Uhr haben die kleinen Gäste die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch, die besonderen Themen und ihre Kunstwerke kennenzulernen. Nach einem gemeinsamen Rundgang können sich die Teilnehmenden zu ihren eigenen Lieblingsthemen künstlerisch austoben. Anmeldungen sind möglich im Internet über das Kinderferienprogramm der Stadt Meßkirch: www.messkirch.de/kfp.

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Beuron
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Beuron
Kategorien
Aus dem Landkreis
Kultur
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto