Seit Mitte 2023 gibt es das Format des Kunstkreises „Kunst im Dialog“. Was vor den Coronajahren angedacht war, nahm nun erfolgreich Gestalt an. Mehrere Künstler des Kunstkreises haben seither, im ca. vierteljährigen Turnus, Einblick in ihre Kunst gegeben. Als letztes Themengebiet konnte die Tonbearbeitung von Beate Baum kennengelernt werden, zuvor erfuhren die Teilnehmenden von Ute Kirchberger wie Eisen geschmiedet wird, Gabi Weimer hielt einen Vortrag über ihre Patchworkarbeiten, Elisabeth Schwinge zeigte Exponate ihrer Kunst und referierte über die Seidenmalerei, und Manfred Merkel führte in die Drucktechniken ein. Diese Reihe wird im März fortgesetzt. Hier gibt es Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern in Dialog zu treten und sich mit Gleichgesinnten über Kunst, Kunsttechniken und über kreatives Gestalten auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind willkommen. Am Donnerstag, 6. März, wird Katharina Richter über Ölmalerei berichten. Angefragt hat der Kunstkreis bereits bei den Fotokünstlern Martin Reichert und Dennis Kleinbub, dem Steinmetz und Steinkünstler Walter Grimm, den Filzerinnen Marianne Heinzler und Susanne Schöne-Sommer, Urban Sketching mit Sabine Griesser und eventuell Holzbearbeitung bzw. Drechslerarbeiten. Die jeweiligen Termine werden über E-Mail-Rundbrief, Presse oder Flyer noch bekannt gegeben. Das Thema der Künstlerin Katherina Richter wird die „Die Geschichte der Ölmalerei“ sein. Der Vortrag findet am Donnerstag, 6. März, um 18.30 Uhr statt, Einlass ab 18 Uhr, im Jamas, Dieter-Süss-Str. 35, Malsch. Programm: Ursprung und Entstehung; Vorzüge für die Künstler im Mittelalter; Neue Freiheiten für die Künstler – die Erfindung der Tube für Ölfarben; Beginn der Kunstrichtung des Impressionismus; Beispiele von Claude Monet, Paul Cézanne und Vincent van Gogh; Die besonderen Eigenschaften der Ölfarben – Hilfsmittel, Techniken; Die Vorteile der Ölfarben (Beispielbilder von Katharina Richter); Kein Ende der Geschichte der Ölmalerei.