Die Ausstellung mit dem Kulturnetzwerk Mühlburg eröffnet am Freitag, 18. Juli, und ist bis Sonntag, 28. September, am Rondellplatz zu sehen. Sie beinhaltet Bildhauerei, Fotografie, Installationen und Malerei von sieben Künstlerpaaren, die mit ihrem jeweiligen Werk in gegenseitige Beziehung gesetzt werden.
Bereits das Motto „paarWEISE“ verdeutlicht die Besonderheit der Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Kulturnetzwerk Mühlburg gezeigt wird. Konzipiert und kuratiert wurde die Präsentation von Barbara Jäger und OMI Riesterer sowie Gabriele Goerke und Sandro Vadim.
Die insgesamt 14 Künstlerinnen und Künstler präsentieren nicht nur einen Auszug aus ihrem jeweiligen Werk, es geht vielmehr um das ganz besondere Verhältnis der eigenen Arbeit zum Schaffen des jeweiligen Partners oder Partnerin – um das Bewahren künstlerischer Eigenständigkeit in einer privaten Partnerschaft und um Veränderungen, die durch die sehr persönliche Nähe zu einer Künstlerkollegin oder einem Künstlerkollegen angestoßen werden und stattfinden.
Alldem ist letztlich jeder in seinem täglichen Leben und im Umgang mit anderen ausgesetzt. Mit Kunst und mit ausgestellten Exponaten können Interessierte beim Besuch einer Ausstellung ganz ungezwungen in ein Zwiegespräch treten. Wie viel intensiver ist es jedoch, wenn man sich selbst als Künstlerin oder Künstler nicht nur immer wieder mit seinen eigenen Werken, sondern auch mit den Gedanken und Positionen eines anderen Menschen, mit dem man als Paar zusammenlebt, konfrontiert sieht. Diese Spannungen, Beziehungen und Abgrenzungen machen die aktuelle Ausstellung im Regierungspräsidium mit dem Titel „paarWEISE“ sichtbar.
Die Präsentation lädt ein, die verschiedenen Blickwinkel des Einzelnen, wie auch die Impulse des Miteinanders, wahrzunehmen. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 18. Juli, um 18 Uhr. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Für das Regierungspräsidium Karlsruhe begrüßt der Leiter des Ausstellungsbereiches, Joachim Fischer. Grußworte sprechen Bürgermeister Dr. Albert Käuflein für die Stadt Karlsruhe und Elke Stoltze für das Kulturnetzwerk Mühlburg. Anschließend führt Simone Maria Dietz, M. A., in die Ausstellung ein. Die musikalische Umrahmung übernimmt Steven Cardona („Klangfeld“).
Eine Besonderheit sind auch die Rahmenveranstaltungen: So finden Führungen durch die Ausstellung mit Simone Maria Dietz, M. A., am Freitag, 25. Juli, und am Freitag, 19. September, jeweils um 16.30 Uhr statt. Zu einer Podiumsdiskussion mit den KünstlerInnen, moderiert von Bürgermeister Dr. Albert Käuflein aus Karlsruhe, am Mittwoch, 24. September, um 18 Uhr, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Folgende Künstlerpaare sind beteiligt: Angelika Steininger – Holger Fitterer, Karlsruhe; Sabine Funke – Karlheinz Bux, Karlsruhe; Birgit Rehfeldt – Uli Gsell, Ostfildern; das Änderungsatelier, Nadja Stemmer – Georg Schweitzer, Karlsruhe; Claudia und Mario Urlaß, Wiesloch; Barbara Jäger – OMI Riesterer, Karlsruhe; Gabriele Goerke – Sandro Vadim, Karlsruhe.
Die Ausstellung ist täglich montags bis sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, Karlsruhe, geöffnet. Im August ist die Ausstellung an den Samstagen und an den Sonntagen geschlossen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Ausstellung sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe unter rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref11/ausstellungen/ zu finden. (pm/red)