NUSSBAUM+
Tourismus

Kurpark-Schatz poliert – Bouwinghausen-Gedenktafel strahlt wie einst

Ein ganz besonderes Denkmal im Kurpark von Bad Wildbad ist die Bouwinghausen-Gedenktafel, die aus dem 18. Jahrhundert stammt. Um den eingravierten Text...
Die Bouwinghausen-Gedenktafel zeigte deutliche Alterserscheinungen.
Die Bouwinghausen-Gedenktafel zeigte deutliche Alterserscheinungen.Foto: Touristik Bad Wildbad GmbH

Ein ganz besonderes Denkmal im Kurpark von Bad Wildbad ist die Bouwinghausen-Gedenktafel, die aus dem 18. Jahrhundert stammt. Um den eingravierten Text auch für kommende Generationen lesbar zu halten und das historische Erbe zu bewahren, wurde die Tafel nun fachgerecht gereinigt und restauriert. Sie befindet sich gegenüber dem Carlsberg, am rechten Enzufer, südlich der Absenkung.

Ein Offiziersleben zwischen Wildbad und Belgrad

Die Inschrift berichtet davon, wie der damalige Obervogt Bouwinghausen im Jahr 1744 seinen 16-jährigen Sohn Herzog Carl Eugen vorstellte. Der Herzog nahm den Jungen in seine militärischen Dienste – und ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 1794, kehrte Bouwinghausen als 66-jähriger, hochdekorierter Offizier nach Wildbad zurück.

Alexander Maximilian Friedrich Bouwinghausen, geboren in Belgrad (Serbien), begann seine Laufbahn als Fahnenjunker bei der neu gegründeten Garde zu Fuß. Auf der Gedenktafel, in der Schreibweise von damals, ist zu lesen, dass er es bis Juni 1794 zum „General Feldmarschal-Lieutnant Chef des Husaren Regts. – Ritter des Wirtembergischen grosen Commandeur des militaire – und des Kaiserlich Canton Ottenwaeldischen Ritter-Ordens“ brachte. Als Zeichen des Dankes für die Förderung seiner Karriere und die damit verbundenen Reisen stiftete Bouwinghausen 1794 den Gedenkstein zu Ehren von „Herzog Carl zu Wirttemberg“, der im Oktober 1793 verstorben war.

Jochen Heuser, Leiter der Kurgärtnerei Bad Wildbad, zeigt sich erfreut über die gelungene Restaurierung der Steintafel, die nun wieder als besonderer Anlaufpunkt für historisch interessierte Gäste und Einheimische dient. Auch der Heimat- und Geschichtsverein Bad Wildbad sowie die Stadtführer greifen bei ihren Rundgängen gerne auf dieses eindrucksvolle Relikt vergangener Zeiten zurück – und hatten sich deshalb für die Wiederherstellung stark gemacht. (pm/red)

Jetzt wurde der Stein fachmännisch restauriert.
Jetzt wurde der Stein fachmännisch restauriert.Foto: Touristik Bad Wildbad GmbH
Erscheinung
Wildbader Anzeigenblatt mit Calmbacher Bote und den Amtlichen Bekanntmachungen von Enzklösterle
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Wildbad
Enzklösterle
Kategorien
Tourismus
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto