Stadt Karlsruhe
76228 Karlsruhe
Aus den Rathäusern

Kurz und bündig aus der Ortschaftsratssitzung am 17. September 2024

Am Dienstag, 17. September 2024, tagte der Ortschaftsrat Wolfartsweier unter dem Vorsitz des Ortsvorstehers Dr. Anton Huber in der Begegnungsstätte. ...

Am Dienstag, 17. September 2024, tagte der Ortschaftsrat Wolfartsweier unter dem Vorsitz des Ortsvorstehers Dr. Anton Huber in der Begegnungsstätte.

Zu Beginn der Sitzung stellte der Geschichtsverein Wolfartsweier die Planungen des Wolfartsweierer Geschichtspfads „Stickelpfad“ vor. Der Pfad umfasst auf seinen rund 10 Kilometern 17 Stationen, welche mit Informationsstelen bestückt werden sollen. Zusätzlich soll der Pfad über die Wander-App Komoot und auf der Homepage des Geschichtsvereins verfügbar sein. Des Weiteren sind zwei kürzere Routen geplant, die auch mit Kinderwagen und Rollator begehbar sein werden. Bei der Umsetzung des Pfades sei der Geschichtsverein auf Unterstützung der Ortsverwaltung und des Ortschaftsrates angewiesen. Auch über ehrenamtliches Engagement aus der Bevölkerung würde sich der Verein freuen. Die Umsetzung kann voraussichtlich im Herbst 2025 beginnen.

Anschließend berichtete das Regierungspräsidium Karlsruhe über den Sachstand der Planungen des Geh- und Radweges zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach an der L 623. Bei der aktuellen Situation des Geh- und Radweges würden die heutigen Anforderungen nicht mehr erfüllt. Daher werde dieser ausgebaut. Dabei solle kein Eingriff in die vorhandene Straße erfolgen. Stattdessen werde man den Geh- und Radweg in westlicher Richtung auf 3 Meter Breite zzgl. eines Trennstreifens von 1,15 Meter erweitern. Hierfür werde eine Böschungssicherung mit Gabionen, Mauerscheiben und dem System „Bewehrte Erde“ vorgenommen. Zusätzlich soll ein Brückenneubau beim „Fallbrunnen“ erfolgen. Aufgrund des erheblichen Eingriffs in die Böschung sind eine halbseitige Sperrung und zeitweise eine Vollsperrung der L 623 notwendig. Vor Baubeginn im Sommer 2025 möchte das Regierungspräsidium eine Informationsveranstaltung für Bürger*innen veranstalten.

Unter TOP 3 beschloss der Ortschaftsrat Wolfartsweier, die Beleuchtung auf dem Feldweg im Außenbereich in Richtung Ponderosa abzuschalten, um die Lichtverschmutzung in diesem Bereich zu verringern.

Im Anschluss wurde der Antrag der SPD-Fraktion zur Erstellung von Staudenbeeten an der Wettersteinstraße besprochen. Die Pflege der Staudenbeete sei gemäß der Stellungnahme des Fachamtes aufwendiger und kostenintensiver. Es wurde über die Möglichkeit gesprochen, gemeinsam mit der Bevölkerung den Bereich zu gestalten. Dies soll in der nächsten Sitzung des Allgemeinen Ausschusses nichtöffentlich vorberaten werden.

Zum Schluss gab der Ortsvorsteher noch folgende Mitteilungen der Verwaltung bekannt:

  • Im Einmündungsbereich der Hangstraße in die Katzenbergstraße wird trotz gesetzlichem Halteverbot regelmäßig geparkt. Um dieses Verbot zu verdeutlichen, soll hier eine Grenzmarkierung erfolgen.
  • Der Bereich Zündhütle wird seit dem 01.08.2024 wieder durch das Stadtamt Durlach gepflegt.
  • Zum Projekt der Entsiegelung der Fläche neben dem Bolzplatz an der Ponderosa wurden Angebotsanfragen versendet. Es fanden bereits erste Besichtigungstermine statt. Die Ortsverwaltung erwartet den Eingang der Angebote.

Die vollständigen Sitzungsunterlagen sind auf der Homepage der Stadt Karlsruhe zu finden unter sitzungskalender.karlsruhe.de/db/ratsinformation/termin-9807.

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Mittwoch, 16. Oktober 2024, um 19 Uhr statt.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Wolfartsweier
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2024

Orte

Karlsruhe

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Ortsverwaltung Wolfartsweier, Stadt Karlsruhe
26.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto