Stadt Karlsruhe
76228 Karlsruhe
Aus den Rathäusern

Kurz und bündig aus der Ortschaftsratssitzung am 6. Mai 2025

Am 06.05.2025 tagte der Ortschaftsrat Wolfartsweier unter dem Vorsitz von Ortsvorsteher Dr. Anton Huber in der Begegnungsstätte Wolfartsweier. Zu Beginn...

Am 06.05.2025 tagte der Ortschaftsrat Wolfartsweier unter dem Vorsitz von Ortsvorsteher Dr. Anton Huber in der Begegnungsstätte Wolfartsweier.

Zu Beginn wurde dem verstorbenen ehemaligen Ortschaftsrat und Ortsvorsteher Herrn Jürgen Morlock in ehrendem Gedenken gedacht – sein langjähriges Wirken für den Ortsteil bleibt in Erinnerung.

Im Anschluss ehrte Ortsvorsteher Dr. Anton Huber zwei langjährige Blutspender*innen: Frau Orgas wurde für 75, Herr Postweiler für 200 freiwillige und unentgeltliche Spenden ausgezeichnet. Beide erhielten eine Urkunde des DRK sowie die Blutspenderehrennadel.

Unter TOP 2 stellte Herr Harz, Leiter des TSK, die Neugestaltung des Vollservice bei der Abfallentsorgung vor. Ziel ist ein ausgewogenes Zusammenspiel zwischen bürgernahem Service und modernen Arbeitsbedingungen. Das Vorhaben gliedert sich in zwei Teilprojekte: Teilprojekt 1 beinhaltet die sogenannte „Kappung der Spitzen“ und beginnt im Juni 2025. Teilprojekt 2 sieht ab dem Jahr 2026 die Einführung einer Wahlmöglichkeit zwischen Teil- und Vollservice für die Bürger*innen vor. Die entsprechende Umsetzung ist für 2027 vorgesehen. Mit der Neustrukturierung verfolgt das TSK ein modernes Gesamtkonzept, das auf frei wählbare Serviceangebote, nachhaltige Arbeitsbedingungen sowie eine effiziente Tourenplanung abzielt.

Unter TOP 3 folgte ein mündlicher Bericht der Schulleitung der Grundschule Wolfartsweier, Frau Drützler. Sie berichtete, dass es im Schuljahr 2024/25 sechs Klassen mit insgesamt 135 Schüler*innen gibt. Die Zahl der Einschulungen bleibe konstant. Das Programm am Nachmittag sei nun flexibler gestaltet, sodass die Kinder die Reihenfolge von Essen, Lernen und Spielen frei wählen könnten. Der Förderverein habe unter neuer Leitung bereits erfolgreich Projekte wie den Osterbasar umgesetzt und wird im Herbst dieses Jahres 50 Jahre alt.

Anschließend berichtete Frau Windhab, Leiterin der KiTa „Katze“, unter TOP 4. Das Angebot im Kindergarten bleibe unverändert: Es gibt vier Gruppen für 3- bis 6-Jährige sowie zwei Kleinkindgruppen im Container, dessen Genehmigung bis 2029 verlängert wurde. Die Plätze seien weitgehend belegt. Die Nachfrage nach Ganztagesplätzen sei leicht zurückgegangen. Das Team besteht aus 20 Fachkräften, allerdings sei die Personalsituation aufgrund von Krankheitsausfällen und unbesetzten Stellen teilweise herausfordernd. Trotz dieser Schwierigkeiten würde der Alltag für die Kinder normal weiterlaufen. Ein Highlight ist in diesem Jahr das Zirkusprojekt, das beim Kita-Fest seinen Abschluss findet.

Unter TOP 5 gab es eine interfraktionelle Anfrage zur Temperaturmessung in der Kindertagesstätte. Ortsvorsteher, Dr. Anton Huber, berichtet, dass im vergangenen Jahr über einen Zeitraum von mehr als einem Monat hinweg Temperaturmessungen in der örtlichen Kindertagesstätte durchgeführt wurden. Die Auswertung der Tagesverläufe ergab, dass durch gezieltes und richtiges Lüften eine Verbesserung des Raumklimas erzielt werden könnte. Die vorhandenen Klimaanlagen wurden kürzlich fachgerecht gewartet. Auch für den bevorstehenden Sommer ist eine erneute Messreihe geplant, um die Entwicklungen weiter zu beobachten und zu dokumentieren.

Unter TOP 6 gab Ortsvorsteher, Dr. Anton Huber, folgende Mitteilungen der Verwaltung bekannt:

  • Ein städtisches Grundstück (Grdst. Nr. 22051/1, Vorbergstr.) wurde an die Stadtwerke verkauft. Auf diesem Grundstück wird derzeit eine Trafostation der Stadtwerke errichtet.
  • Der Wolfsbrunnen befindet sich derzeit in Sanierung und wird seit dem 5. Mai 2025 getrocknet, um in KW 20 / 21 fachgerecht instand gesetzt zu werden.
  • Herr Dr. Anton Huber bedankt sich herzlich für die anonyme Spende aus der Bürgerschaft: Für die Aussegnungshalle wurden neue Stuhlkissen bereitgestellt – eine wertschätzende Geste, die dankbar angenommen wurde.
  • Es wurde über den aktuellen Flyer der Stadt Karlsruhe mit Zahlen, Daten und Fakten, unter anderem auch zum Stadtteil Wolfartsweier, informiert. Dieser kann in der Ortsverwaltung abgeholt werden und ist auch online abrufbar: web6.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2024/2024-25-daten-und-fakten.pdf
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Wolfartsweier
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Karlsruhe

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadt Karlsruhe
15.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto