Sozialbürgermeisterin Dr. Gundula Schäfer-Vogel hat am Freitag, 31. Januar 2025 zum Workshop für das Programm „Seniorenleben und Pflege“ eingeladen.
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf „Licht nach Bedarf“ und LED in Pfrondorf:
- Es wurden bis jetzt 387 Leuchten in Pfrondorf umgerüstet.
- Es fehlen noch vier Platzleuchten bei der Kirche und 10 Seilleuchten in der Bolbergstraße/Lochenstraße.
- Die Stromeinsparung im Vergleich zum Jahr 2022 beträgt -74,5 %.
- Nimmt man das Jahr 2022 als Vergleichswert (115.163 kWh/a) konnte der Stromverbrauch in 2024 auf 29.420 kWh/a gesenkt werden.
Im gewerblichen Bereich ist grundsätzlich eine Ablösung der Verpflichtung zur Bereithaltung von Stellplätzen möglich. Die Beitragssätze hierfür wurden angepasst.
Der Arbeitskreis tagte erstmals. Ein Zeitplan wurde erstellt und eine vorläufige räumliche Abgrenzung festgelegt.
Der Arbeitskreis hat bereits im Oktober 2024 folgende Punkte erarbeitet:
Eine Fertigstellung wird zum Jubiläumsjahr 2033 angestrebt.
Im Verein das NETZ gibt es Überlegungen, ein Backhäusle für Pfrondorf zusammen mit Pfrondorferinnen und Pfrondorfern zu errichten.
Über die ersten Überlegungen wird am Mittwoch, 19. Februar 2025 um 19:30 Uhr im Stadtteiltreff berichtet. Hier soll auch mit den Interessierten das weitere Vorgehen gemeinsam abgestimmt werden.
Überblick der anstehenden Jubiläen:
2025 50 Jahre Schönbuchhalle; 75 Jahre Sportverein Pfrondorf, Abteilung Tischtennis
2026 150 Jahre Feuerwehr Pfrondorf
Gunnar Laufer-Stark, Vorstand der n.e.s.t. Bauprojektierung und Vermietung AG stellte das Projekt vor.
Am Freitag, 31.01.2025 um 14 Uhr gibt es im Haus eine kurze Vorstellung des Projekts und anschließend Führungen durch das Haus sowie Zeit für Gespräche.
Grundidee: Ältere, alleinstehende Menschen in einem großen Haus sollen dieses verkaufen oder vermieten und in eine barrierefreie Wohnung mit Gemeinschaftsräumen umziehen. So steht dann Wohnraum für Familien zur Verfügung und die älteren Menschen haben wieder die Möglichkeit auf mehr Gesellschaft. Es gibt ausschließlich Mietwohnungen. Eine Wohnung ist derzeit noch frei.
Die Planungs- und Herstellungskosten lagen deutlich höher als geplant (5.600 statt 2.000 Euro pro qm). Von den ursprünglich 5 Projekten hat die Nestbau AG bisher nur das in Pfrondorf realisiert.
Die n.e.s.t. Bauprojektierung und Vermietung AG hat grundsätzlich auch Interesse an einem Bau im Weiher.
Der Ortschaftsrat spricht sich insgesamt beim Thema Müll dafür aus, dass die Müllabfuhr weiterhin durch die Stadt Tübingen erfolgt. Es wird befürchtet, dass es bei einem privaten Anbieter zu verspäteten Abfuhren kommt. Ähnlich wie es bereits jetzt beim Gelben Sack und der Firma Alba zu beobachten sei.