
Radwegeplanung Reichenbacher Straße
- Entwurfsplanung
- Förderantrag
Die neue Radwegeverbindung von Hochdorf zur Querspange L1201 wird sehr gut genutzt. Im Radverkehrskonzept des Landkreises ist die Anbindung auf Höhe der Reichenbacher Straße und Fortführung bis zum Breitwiesen-Areal vorgesehen.
Die Anbindung nach Hochdorf ist im Bereich bis zur Bebauung Reichenbacher Str. 15 in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Der Bereich wurde vom Ingenieurbüro VTG Straub aufgenommen und ein Plankonzept entwickelt.
In diesem Planabschnitt ist der Radweg auf öffentlichen Verkehrsflächen geplant. Es ist nur geringfügiger Grunderwerb/Tausch erforderlich.
Der Entwurfsplanung wurde einstimmig zugestimmt.
Die Verwaltung wurde beauftragt, den Förderantrag nach LGVFG mit Klimabonus beim Regierungspräsidium Stuttgart zu stellen.
Wasserhochbehälter Eisenwinkel
- Sanierungsplanung
- Vergabe von Ingenieurleistungen
Bereits bei der letzten Begehung der Wasserhochbehälter 2022 wurde vom Gesundheitsamt LRA Esslingen der Wasserhochbehälter Eisenwinkel beanstandet.
Zwischenzeitlich fand der Wechsel in der Betriebsführung auf die Stadtwerke Esslingen (SWE) statt. Bei diversen Begehungen entstand ein immer umfassenderes Sanierungsprogramm, welches allein durch die SWE nicht realisiert werden kann. Daher war die Einschaltung eines Ingenieurbüros unumgänglich.
Die SWE hat umfassende WHB-Sanierungen zuletzt mit zwei Ingenieurbüros vorgenommen. Die beste Referenz und Zuverlässigkeit hatte das IB Riker Rebmann. Mit diesem Büro, den SWE und der technischen Abteilung der Gemeindeverwaltung fand 15.05.2025 ein Erstgespräch und eine Begehung des WHB Eisenwinkel statt.
Die Zeitplanung sieht vor, dass die Planungsleistungen 2025-2026 erfolgen mit Vorstellung der Entwurfsplanung Mitte 2026. Die Bauausführung ist dann nach Klärung der Finanzierung – Kreditaufnahme durch den Eigenbetrieb - für Ende 2026-2027 vorgesehen.
Der Gemeinderat stimmte der Beauftragung des IB Riker Rebmann einstimmig zu und beauftragte die Verwaltung einen Ingenieurvertrag nach HOAI abzuschließen.
Sanierung und Erweiterung Pavillon
- Einvernehmen zum Bauantrag
- Beauftragung weiterer Fachplanungsleistungen
- Plankonzept Interimsunterbringung SKB
Der Gemeinderat stimmte dem Bauantrag einstimmig zu und erteilte das kommunale Einvernehmen nach §36 BauGB.
Die Generalplanungsleistungen wurden um weitere Fachplanungsleistung für das Baugenehmigungsverfahren erweitert (Brandschutz, Bauphysik – Bauakustik – Raumakustik – Wärmeschutz-Energiebilanz; Möblierung, Freianlagen, Erschließung, PV und Interimsgebäude). Die Baunebenkosten steigen damit von 764 T € um 138 T € auf 902 T €. Der Gemeinderat stimmte der Nachtragsvereinbarung mit den Bankwitz Architekten einstimmig zu.
Als Ausweichquartier für die Schulkindbetreuung während der Umbau- und Sanierungsphase erscheint ein Modulbau im Bereich neben der Schulgaragen die annehmbarste Lösung. Das Vorkonzept sieht eine 2 - geschossige Modulanlage mit Systemcontainern vor. Die zu erwartende Mietdauer ist mit der Bauzeitenplanung auf mindestens 18 Monate vorgesehen. Neben den Mietkosten sind Einmalkosten für das Aufstellen / Abbauen der Module und Erschließungskosten einzuplanen
Der Gemeinderat stimmte dem Konzept für die Schaffung eines Ausweichquartiers einstimmig zu. Die Verwaltung wurde beauftragt, Angebote für die Module und die Erschließungsarbeiten einzuholen.
Jahresabschluss 2024 der Gemeinde Hochdorf
- Feststellung
Der Gemeinderat stellte den Jahresabschluss 2024 der Gemeinde Hochdorf entsprechend dem Feststellungsbeschluss im Jahresabschlussbericht S.3 und S.4 einstimmig fest. Der ausführliche Rechenschaftsbericht ist unter dem folgenden Link abrufbar: hochdorf-sitzungsdienst.komm.one/bi/getfile.asp
Kostenfeststellung Kauzbühlparkplatz
Der Gemeinderat stimmte der Kostenfeststellung mit insgesamt 288.756 Euro einstimmig zu.
Kostenfeststellung Breitwiesen-/Dorfplatz
Der Gemeinderat stimmte der Kostenfeststellung mit insgesamt 751.112 € einstimmig zu.
Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“
- Änderung der Abgrenzung des Geltungsbereichs
Der Gemeinderat beschloss die Satzung zur Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets zur 5. Erweiterung des Sanierungsgebiets „Ortsmitte II“ um den im Lageplan farblich dargestellten Bereich einstimmig. Der Lageplan ist unter dem folgenden Link abrufbar: hochdorf-sitzungsdienst.komm.one/bi/getfile.asp
Verabschiedung von Kämmerin Lydia Haller
Nach 34 Jahren im Dienst der Gemeinde Hochdorf wurde die langjährige Kämmerin der Gemeinde in ihrer letzten offiziellen Gemeinderatssitzung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In einer feinfühligen Rede bedankte sich die stellvertretende Bürgermeisterin Beate Schmid im Namen des gesamten Gemeinderats für die immer kompetenten, aufrechten und manchmal auch finanziell ernüchternden Erläuterungen von Frau Haller, die die vielen millionenschweren Projekte und Haushaltseckdaten der vergangenen Jahre
allen Mitgliedern des Gemeinderats immer auf Augenhöhe verständlich machen konnte.