Aus den Rathäusern

Kurzbericht Ortschaftsratssitzung

Am Freitag, 31. Januar 2025, 19:30 Uhr, fand im Sitzungsraum der Ortschaftsverwaltung, Danbachstraße 5, eine öffentliche Sitzung des Heiligenzimmerner...

Am Freitag, 31. Januar 2025, 19:30 Uhr, fand im Sitzungsraum der Ortschaftsverwaltung, Danbachstraße 5, eine öffentliche Sitzung des Heiligenzimmerner Ortschaftsrates statt, bei der nachstehende Tagesordnungspunkte beraten wurden.

1. Bürgerfragestunde

Von der Bürgerfragestunde wurde kein Gebrauch gemacht.

2. Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht 2024 wurde im Ortschaftsrat vorgestellt. Einen Auszug aus dem Bericht hängt dem Sitzungsbericht an. Der Jahresbericht wäre in ausgedruckter Form auf der Ortschaftsverwaltung erhältlich oder kann via Mail auf der Ortschaftsverwaltung angefordert werden. Zudem wird der Bericht auf der Homepage der Stadt Rosenfeld eingestellt.

3. Bauschen

Der Ortschaftsrat hat bereits im Vorfeld der Sitzung im Umlaufverfahren dem Bauantrag im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage und Zisterne auf dem Grundstück Flst.-Nr. 1047/4, Bernsteiner Weg 22, zugestimmt.

Im Kenntnisgabeverfahren lief der Bauantrag für einen Neubau eines Einfamilienwohnhaues mit Carport und Anlegen eines Stellplatzes auf dem Grundstück Flst.-Nr. 1047/5, Bernsteiner Weg 20. Der Ortschaftsrat nahm dieses Baugesuch zur Kenntnis.

4. Bekanntgaben und Anfragen/Verschiedenes

- Eine Baustelle in der Ortsdurchfahrt wird bis Ende März im Bereich Höfstraße/Pfarrhaus eingerichtet. Die aufgetretenen Telekom-Störungen sollen behoben werden. Die verkehrsrechtliche Anordnung liegt vor. Wegen der Verkehrsunübersichtlichkeit wird eine 4-Phasen-Ampel angeordnet.

- Der geplante Umwelttag wird verlegt vom bisher vorgesehenen Samstag, 29. März auf Samstag, 22. März. Dazu werden die Vereine, Grundschule und Kindergarten wie auch Jäger und Angler eingeladen. Hierzu ergeht noch eine separate Einladung.

- Der Heiligenzimmern „Flyer“ wurde verteilt. Die derzeit feststehenden Termine sind enthalten und auch die örtlichen Wanderwege. Der Flyer wäre auch auf der Ortschaftsverwaltung erhältlich.

- Vom Kirchturm sind Gesteinsbrocken auf den Hof gefallen. Das Gelände rund um den Turm ist aus Sicherheitsgründen abgesperrt. Weitere Untersuchungen sind aktuell am Laufen.

Die nächste Sitzung ist für den Donnerstag, 06. März 2025, geplant.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Klaus May

Ortsvorsteher

Auszug aus dem Jahresbericht 2024

Einwohnerstatistik

Einwohnerzahl Stand 31.12.2024: 841 Einwohner

Stand 31.12.2023: 856 Einwohner

Stand 31.12.2022: 853 Einwohner

Geburten 3 (2023 = 7)

Sterbefälle 11 (2023 = 4)

Im Jahr 2024 hatten wir 19 Zuzüge (2023: 46) und Wegzüge 27 (2023: 36). Die Gesamteinwohnerzahl mit 841 Einwohnern teilt sich in 425 männliche und 416 weibliche Bewohner auf.

Kommunalpolitik

Im Jahr 2024 traf sich der Ortschaftsrat zu 10 Sitzungen (2023: 8). Dabei wurden 68 Tagesordnungspunkte (50 öffentliche Tagesordnungspunkte und 18 nichtöffentliche Tagesordnungspunkte) behandelt.

Maßnahmen/Themen im Ortschaftsrat

Entwicklung neuer Bauflächen / Ortsentwicklung

Auch im Jahr 2024 hatte die weitere Umsetzung des Neubaugebiets Kohl-Hofäcker III. Erweiterung für den Ortschaftsrat höchste Priorität, wie schon in den Vorjahren. Im Frühjahr 2024 legte der Gemeinderat die Bauplatzpreise fest:170 €/m² für Einfamilienwohnhäuser und 200 €/m² für Mehrfamilienwohnhäuser. Die acht „Einwerfer“ durften als Erste ihre Bauplätze auswählen; fünf von ihnen nahmen dieses Angebot an. Die vom Gemeindetag empfohlenen Vergabekriterien wurden vom Ortschaftsrat für die Verteilung der verbleibenden Bauplätze beschlossen. Vom 15. April bis zum 17. Mai konnten Bewerbungen für die Bauplätze eingereicht werden. Es gingen acht Bewerbungen ein, von denen sechs zu einem erfolgreichen Abschluss führten. Der Verkauf wurde durch den Ortschaftsrat beschlossen, wobei die Reihenfolge der Vergabe über ein Punktesystem geregelt wurde. Weitere Bewerbungen für Einfamilienbauplätze gingen im Jahr 2024 nicht ein. Die Vergabe der Mehrfamilienbauplätze hat der Ortschaftsrat ebenfalls initiiert. Die Bewerbungsfrist hierfür läuft bis zum30. Juni 2025.

Trotz des Neubaugebiets unterstützt der Ortschaftsrat auch weiterhin die Entwicklung brachliegender Bauflächen im Ortskern. Eine Übersicht über vorhandene private Bauplätze, Freiflächen und Leerstände wurde von der Ortschaftsverwaltung erstellt und wird fortlaufend aktualisiert. Zudem werden regelmäßig Gespräche mit den Eigentümern geführt, um die Nutzung der Flächen voranzutreiben. Einige Verkäufe von Leerständen durch Erbengemeinschaften stagnieren jedoch weiterhin. Die Belebung des Ortskerns bleibt eine zentrale Aufgabe des Ortschaftsrats. Erfreulicherweise kamen im Jahr 2024 mehrere Gebäude zum Verkauf, und die neuen Eigentümer haben begonnen, die Leerstände zu sanieren.

Der Ortschaftsrat beschäftigte sich ebenfalls mit der Erweiterung von Gewerbeflächen. Die Umwidmung der privilegierten landwirtschaftlichen Fläche Jakobshofin ein Gewerbegebiet für die Getreideannahme wurde genehmigt. Allerdings wurden im aktuellen Flächennutzungsplan keine neuen Gewerbeflächen ausgewiesen. Grund hierfür sind die bestehenden Herausforderungen im Bereich Seewiesen, insbesondere in Bezug auf Hochwasserschutz und die Einhaltung der Grünzäsur. Daher ist derzeit keine Erweiterung des Gewerbegebiets möglich. Im neuen Flächennutzungsplan wurde jedoch ein Schuppengebiet im Gewann Weiher ausgewiesen. Der Ortschaftsrat hat hierfür einen Antrag gestellt, im Haushaltsplan 2025 entsprechende Planungsmittel einzuplanen.

Infrastruktur im Ort

Eine weitere bedeutende Maßnahme steht mit der Sanierung des II. Bauabschnitts im Wohngebiet Engenwasen an. Im Haushaltsplan 2024 wurden hierfür Mittel in Höhe von 687.000 Euro für die Kanalsanierung und 85.000 Euro fürdieErneuerung der Frischwasserleitung vorgesehen. Ein Landeszuschuss in Höhe von 210.000 Euro trägt zur Finanzierung bei. Die Vergabe der Arbeiten erfolgte im Herbst an die Firma Storz aus Tuttlingen. Die Straßenbeleuchtung im nördlichen Teil des Wohngebiets ist unzureichend und einige Teilbereiche sind aktuell nicht ausgeleuchtet, was den dringenden Handlungsbedarf unterstreicht. Im Jahr 2024 traten zudem mehrere Rohrbrüche an der Frischwasserleitung auf, sodass die Wasserversorgung der anliegenden Haushalte zeitweise unterbrochen war. Der Beginn der Baumaßnahmen wurde vom Planungsbüro Ohnmacht gemeinsam mit der Baufirma Storz auf März 2025 terminiert.

Im Jahr 2024 wurde auch der Feldweg in Richtung Gruol saniert. Von den geplanten Kosten in Höhe von 160.000 Euro übernahm das Land 64.000 Euro als Förderung. Zusätzlich wurden die beiden Bushaltestellen in der Dorfmitte barrierefrei umgebaut, wofür Fördermittel vom Landkreis bereitgestellt wurden. Ein weiteres Projekt war der Ausbau eines Gehwegs entlang der L390 in der Höfstraße 2. Durch den Verkauf eines Grundstücksteils durch einen Anlieger konnte die Maßnahme ermöglicht werden. Der Ausbau wurde im Herbst von der Stadtverwaltung erfolgreich umgesetzt. Auf dem Dorfplatz-Spielplatz installierte der Bauhof eine neue Schaukel, um das Angebot für Kinder zu erweitern. Darüber hinaus beschäftigte sich der Ortschaftsrat intensiv mit den Themen Windenergie und Kunstrasenplatz für den Sportverein. Im Regionalplan ist eine Windkraftanlage auf der Gemarkung Hinterann in Heiligenzimmern vorgesehen. Für beide Projekte laufen derzeit die entsprechenden Planungsverfahren.

Bausachen

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt ein Bauantrag im Genehmigungsverfahren, fünf Bauanträge im vereinfachten Genehmigungsverfahren und drei Anträge im Kenntnisgabeverfahren bearbeitet. Zukünftig werden Bauanträge im Kenntnisgabeverfahren dem Ortschaftsrat nur noch zur Information vorgelegt.

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Heiligenzimmern

Die Freiwillige Feuerwehr wurde im Jahr 2024 zu insgesamt 22 Einsätzen (2023: 16) alarmiert. Diese setzten sich wie folgt zusammen: 6 Brandmeldealarme, 7 Feueralarme, 1 Hochwasser/Unwetter-Einsatz, 3 Umweltalarme, 4 Verkehrsunfälle/technische Hilfe und 1 sonstiger Einsatz (Stromausfall). Zusätzlich wurden 28 Übungen und Sonderdienste (2023: 18) abgehalten. Die Anzahl der Feuerwehrangehörigen setzt sich wie folgt zusammen (Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Klammern):

  • Altersabteilung: 6 (6) Mitglieder
  • Jugendfeuerwehr: 2 (2) Jugendliche
  • Aktive Feuerwehrangehörige: 36 (38) Mitglieder (davon eine Frau)
  • Kindergruppe: 13 (10) Mitglieder

Die Mitglieder der Feuerwehr nahmen an zahlreichen Lehrgängen teil und auch die traditionelle Abteilungsversammlung fand statt. Vom 12. bis 14. Juli wurde die Abnahme des Leistungsabzeichens in Heiligenzimmern durchgeführt. Diese Veranstaltung wurde vom Kreisverband nach Heiligenzimmern verlegt und mit einem dreitägigen Fest verbunden. Neun Mitglieder der Feuerwehr legten unter der Leitung von Marian Eger das bronzene Leistungsabzeichen ab. Am 19. Oktober fand die Herbstübung bei der Klostermühle statt. Im Jahr 2025 wird die Feuerwehr anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stadt Rosenfeld einen weiteren Event veranstalten. Der Dank der Ortschaft gilt dem Führungsteam um Abteilungskommandant Manuel Schäfer sowie der gesamten Abteilung für ihre hervorragende Arbeit. Neben den Einsätzen und Übungen engagieren sich die Mitglieder auch bei vielen weiteren Anlässen in der Dorfgemeinschaft. Mit den vorhandenen Fahrzeugen, Gerätschaften und Räumlichkeiten sowie der gut aufgestellten Mannschaft hat sich unsere Feuerwehrabteilung in den letzten Jahren zu einer schlagkräftigen, modernen und zukunftsfähigen Wehr entwickelt, die auch im gesamtstädtischen Brandschutzkonzept eine herausragende Rolle einnimmt. Der Weitblick der Feuerwehrführung zeigt sich unter anderem in der Initiierung gemeinsamer Übungen mit Nachbarwehren, wie zum Beispiel mit Gruol, Binsdorf, Sulz (Bernstein) und der Leidringer Patenwehr.

Katholischer Kindergarten Heiligenzimmern

Im vergangenen Jahr besuchten insgesamt 27 Kinder (2023: 28 Kinder, 2022: 28 Kinder) den Katholischen Kindergarten „St. Patricius“ Heiligenzimmern. Fünf dieser Kinder waren unter drei Jahren (U3) und zählen daher doppelt. Dadurch ergibt sich eine Belegung von 32 Kindern. Der Kindergarten nimmt Kinder ab zwei Jahren auf und bietet derzeit zwei altersgemischte Gruppen (VÖ/GT) mit einer maximalen Belegung von 40 Kindern an, von denen 19 Kinder Ganztageskinder sind. Die VÖ-Gruppe ist von Montag bis Freitag von 7:15 bis 12:15 Uhr geöffnet, während die GT-Gruppe zusätzlich dienstags und donnerstags von 7:15 bis 15:15 Uhr betreut wird. Die maximale Anzahl der Ganztageskinder liegt bei 20. Das Mittagsangebot wird sehr gut angenommen, wobei die Kinder in zwei Gruppen essen. Aktuell arbeiten die Erzieherin Birgit Fischer (Leitung) und acht weitere Erzieherinnen im Kindergarten. Eine Erzieherin ist in Teilzeit tätig, zusätzlich gibt es drei weitere Zusatzkräfte in Teilzeit sowie eine Praktikantin in der Pia-Ausbildung. Im Kindergarten werden zahlreiche Projekte und Themen durchgeführt, darunter das „Farbenmonster“, ein Besuch der Narrenzunft, eine Elternaktion zum Weidentunnel, ein Töpfermittag der Eltern, eine Familienwanderung, die Bach-Tage, Märchenland, Mosten, das St. Martinsfest und der Adventsweg. Zudem wurde der Kindergarten mit einem Umweltpreis von der Erzdiözese ausgezeichnet. Ein besonderer Dank der Ortschaftsverwaltung geht an das engagierte Kindergarten-Team, das die Kinder mit viel Hingabe auf ihren Schulstart vorbereitet und eine hervorragende Arbeit leistet.

Grundschule Heiligenzimmern / Isingen

Aktuell besuchen 40 Kinder (2023: 44 Kinder) die Grundschule Heiligenzimmern/Isingen:

  • 1. Klasse mit 7 Kindern
    - 5 aus Heiligenzimmern
    - 2 aus Isingen
  • 2. Klasse mit 10 Kindern
    - 7 aus Heiligenzimmern
    - 1 aus Isingen
    - 2 Kinder aus Rosenfeld
  • 3. Klasse mit 12 Kindern
    - 8 aus Heiligenzimmern
    - 3 aus Isingen
    - 1 Kind aus Rosenfeld
  • 4. Klasse mit 11 Kindern
    - 9 aus Heiligenzimmern
    - 2 aus Isingen

An der Grundschule Heiligenzimmern-Isingen sind neben Frau Katja Kastl (Rektorin) sechs Lehrerinnen (alle in Teilzeit) sowie eine Lehramtsanwärterin tätig. Die Betreuung im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ wird von Frau Sina Hertwig und Frau Kalludra übernommen. Sie betreuen die Kinder täglich von 7:30 bis 8:00 Uhr sowie von 12:15 bis 13:30 Uhr (donnerstags und freitags bereits ab 11:30 Uhr). Insgesamt werden 29 Kinder (2023: 29 Kinder) in diesem Rahmen betreut. Mit 40 Kindern ist die Grundschule gut belegt und das breite sportliche und musikalische Angebot wird sehr geschätzt. Auch die Betreuung im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ wird hervorragend angenommen. Die konstant hohe Auslastung zeigt, dass dieses Angebot von vielen berufstätigen Eltern aktiv genutzt wird, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Ein besonderes Lob gilt an dieser Stelle Frau Kastl und ihrem Kollegium, die sich mit ihren Grundschülern bei verschiedenen gesellschaftlichen Anlässen sowohl in Heiligenzimmern als auch in Isingen stets engagieren.

Vereine und Bürger

Im vergangenen Jahr konnten die Vereine erneut zahlreiche Veranstaltungen anbieten. Traditionell zog es am Fasnetsamstag etwa 1000 Narren sowie zahlreiche Gäste nach Heiligenzimmern, um die Fasnet zu feiern. Das Weinbrunnenfest der Narrenzunft an Christi Himmelfahrt war erneut ein Höhepunkt, der viele Wanderer und Gäste nach Heiligenzimmern lockte. Auch der Biergarten in der ersten Augustwoche erwies sich als beliebter Treffpunkt. Der Männergesangverein sorgte mit einem schönen Ambiente vor der Turnhalle für eine gelungene Veranstaltung und bot eine große Auswahl an leckeren Speisen und Getränken an. Das Kirbefest des Musikvereins Anfang Oktober war ebenfalls sehr gut besucht und erfreute sich großer Beliebtheit. Der Sportverein lud zu verschiedenen Events auf der Sportheimterrasse ein, die zahlreiche Besucher anlockten. Besonders gern angenommen wurde auch der Rentnerstammtisch des Sportvereins. Ein weiteres Highlight war das dreitägige Fest der Feuerwehr mit der Abnahme des Leistungsabzeichens, das viele Gäste aus dem ganzen Kreis anzog. Der Missionskreis organisierte am ersten Adventswochenende wieder den Adventsbasar auf dem Dorfplatz. Der Erlös kam Pater Albert Schrenk zugute, der damit seine Arbeit in Burkina Faso unterstützen konnte. Auch das Adventskonzert des Musikvereins, das gemeinsam mit dem Gesangverein aufgeführt wurde, war ein großer Erfolg und ausverkauft. Ein weiteres sportliches Highlight war das 3D-Sonnwendturnier des Schützenvereins, das in diesem Jahr wieder stattfinden konnte. Auf dem Bogensportplatz und in den angrenzenden Wäldern konnten die Sportler bei ihrer Disziplin beobachtet werden. Die Vereine bieten ein vielfältiges Programm, das neben den traditionellen Vereinsfesten auch zahlreiche musikalische und sportliche Angebote umfasst. Ein besonderer Fokus liegt auf der erfolgreichen und vielseitigen Jugendarbeit, in der Kinder und Jugendliche ihre Hobbys ausüben und oft beachtliche Erfolge erzielen.

Dankesworte

Mein Dank gilt den Unternehmern, die vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Arbeitsplätze vor Ort bieten. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere Vereine, die nicht nur zahlreiche Feste veranstalten, sondern auch eine wertvolle Jugendarbeit leisten. Ebenso können wir stolz auf unsere Feuerwehrabteilung sein, die mit ihrer Leistungsstärke dafür sorgt, dass im Notfall schnelle Hilfe bereitsteht.

Besonders hervorheben möchte ich auch Bürgermeister Thomas Miller sowie die beiden Amtsleiter und alle Angestellten und Arbeiter der Stadt, die sich mit großem Engagement für unsere Gemeinde einsetzen. Leider ist die Außenstelle des Bürgerbüros in Heiligenzimmern momentan nicht besetzt – hoffentlich kann diese Stelle im kommenden Jahr wieder besetzt werden. Ein herzlicher Dank geht auch an meine Kolleginnen und Kollegen im Ortschaftsrat, die trotz anspruchsvoller Themen ihr Ehrenamt mit viel Hingabe ausführen. Ein ebenso großes Lob gebührt dem Team des Kindergartens und der Schule, das sich engagiert für die gute Entwicklung und die schulische Ausbildung unserer Kinder einsetzt.

Dank auch an die Bäcker des Backhausteams, die uns mit ihrem leckeren Holzofenbrot im Backhaus erfreuen. Nicht zuletzt danke ich den tatkräftigen Rentnern, die viele kleine Aufgaben in unserer Gemeinde übernehmen, wie zum Beispiel die Pflege der Kaiserlinde, die Überführung des Backholzes oder kleinere Arbeiten im Ort. Ein weiterer Dank gilt den vielen stillen Helfern, die sich um die Pflege der Wendelinuskapelle, der Feldkreuze, der Ortseingangstafeln und vieler weiterer Objekte kümmern. Ihr Engagement trägt wesentlich dazu bei, dass unser Ort auch im Detail gepflegt und lebenswert bleibt. „Wir“ sind „Wir“, wir sind Heiligenzimmern und darauf dürfen wir alle stolz sein.

Euer Ortsvorsteher

Klaus May

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Rosenfeld
NUSSBAUM+
Ausgabe 06/2025
von Stadt Rosenfeld
06.02.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Rosenfeld
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto