Der Verbandsvorsitzende begrüßt die anwesenden Personen und eröffnet die Sitzung. Er stellt fest, dass die Mitglieder der Verbandsversammlung rechtzeitig zu dieser Sitzung eingeladen wurden und dass die Verbandsversammlung beschlussfähig ist.
§ 2145
Bürgerfragestunde
Es werden keine Fragen seitens der anwesenden Bürger gestellt.
§ 2146
Fortschreibung „Roadmap ZVON“
Der Verbandsvorsitzende erklärt, dass Herr Schill von Fritz-Planung die Roadmap des ZVON vorstellen werde. Daran orientiere sich der ZVON schon seit Jahren und arbeite diese ab. Wasser sei mittlerweile ein wertvolles Gut, weshalb hier die Infrastruktur stets erneuert und verbessert werden müsse. Insbesondere die Ringleitung sei ein hervorzuhebendes Projekt des ZVON.
Herr Schill stellt den Fahrplan vor. Bereits 2015 wurde ein Strukturgutachten für den ZVON erstellt, aus dem sich sehr viele Maßnahmen herauskristallisieren ließen. Die Maßnahmen wurden in einer sogenannten Roadmap zusammengefasst. Diese wird jährlich verwaltungsintern fortgeschrieben und mit dem Verwaltungsrat besprochen. Bisher sind bereits sehr viele Maßnahmen durchgeführt worden. Die Roadmap reicht bis ins Jahr 2035, der Schwerpunkt sei in den kommenden Jahren aber definitiv die Ringleitung. Aber auch einige Hochbehälter müssten in den kommenden Jahren saniert oder erweitert werden, so z. B. Lauffen, Wellendingen und Frittlingen.
Herr Schill geht kurz auf die Maßnahmen aus 2024 ein. Der Hochbehälter Frittlingen wurde von außen komplett neu abgedichtet und die Behälterkammer wurde innen mit einer neuen Beschichtung versehen. Ebenso wurden die Behälterkammern hermetisch getrennt, um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Abgerechnet wurde das Projekt mit 464.000 Euro. Man sei somit im Rahmen der geplanten Kosten gelandet.
Zur Diskussion stand im Jahr 2024 eine Teilsanierung der Leitung Neukirch nach Feckenhausen. Diese wurde allerdings auf Grund interner Diskussionen noch nicht saniert. Planansätze befinden sich im Haushalt 2025.
Herr Schill geht dann auf den Neubau der Ringleitung ein. Hierbei handle es sich um eine Neukonzeption, die vom Land stark bezuschusst werde. Bei einer reinen Sanierung hätte es keine Zuschussmittel gegeben. Außerdem sei es auf Grund der Versorgungssicherheit auch wesentlich besser, einen Ringschluss zu bauen. Die ersten beiden Bauabschnitte bis Dietingen und dann von Dietingen bis Irslingen wurden bereits in Betrieb genommen. Der dritte Bauabschnitt von Neukirch bis Zimmern unter der Burg wurde in diesem Jahr errichtet. Der vierte Bauabschnitt von Zimmern bis zum Ortsende Gösslingen werde im Jahr 2025 errichtet. Es folgen dann die Abschnitte 5 - 7, wobei der siebte Bauabschnitt der teuerste sei. Auf Nachfrage erklärt Herr Schill, dass die Leitungen aus Kunststoff bestehen würden und Innendurchmesser von 150 mm - 250 mm haben würden.
Der dritte Bauabschnitt sei im zeitlichen Rahmen abgeschlossen worden. Die letzten Arbeiten wurden durchgeführt. Die Leitung wurde angeschlossen. Die Kosten wären leicht gestiegen, der Zuwendungsbescheid würde im Zweifel um 10 - 20 % überschritten werden.
Herr Schill erklärt nun, dass der vierte Bauabschnitt auch bezuschusst werde. Die Submission sei durchgeführt worden. Der günstigste Bieter sei die Firma Storz aus Donaueschingen. Es gab eine sehr hohe Nachfrage. 20 Bieter hatten Interesse gezeigt. Davon hatten neun Firmen ein Angebot abgegeben.
Bei der Elektromesstechnik schlägt Herr Schill eine Folgebeauftragung vor. Es handle sich hier um die Fa. Wittinger, die dieselben Kosten, wie beim letzten Mal ansetzen würden. Dies sei vergaberechtlich zulässig. Die Baukosten würden bei 800.000 Euro laut Submission liegen. Im Zuwendungsbescheid sei man noch von 1.000.000 Euro ausgegangen. Auf Nachfrage erklärt Herr Liebermann, dass für die Bauabschnitte 5-6 Zuschussanträge eingereicht worden seien. Herr Schill erklärt schließlich noch, dass für den Bauabschnitt 7 Überlegungen laufen würden, ob es hier günstigere Alternativen geben würden. Auf Nachfrage erklärt Herr Schill zudem, dass die Hochbehälter im Bereich der Ringleitung stillgelegt würden, da diese dann nicht mehr benötigt würden. Auf Nachfrage erklärt Herr Schill, dass die Reserven der Hochbehälter natürlich in der Planung miteinkalkuliert seien. Da durch den Ringschluss die Gemeinden von zwei Seiten angefahren werden könnten, hätte man eine verbesserte Versorgungssicherheit.
Auf Nachfrage erklärt Herr Schill, dass die Sanierung der Leitung Neukirch-Feckenhausen im Rahmen der Prüfung zum Bauabschnitt 7 eingeplant sei, da man hier auf Grund der Versorgungssicherheiten und Kostenfaktoren schauen müsste, wie man am besten vorgeht.
Kämmerer Liebermann erklärt auf Nachfrage, dass ca. 840.000 Euro an Zuschüssen für den vierten Bauabschnitt bewilligt worden seien. Diese würden wohl nicht in voller Höhe abgerufen werden können, da die Kosten der Submission deutlich geringer seien als die geplanten Kosten.
Die Verbandsversammlung nimmt den Bericht zur Kenntnis.
§ 2147
Ringleitung – Vergabe von Bauleistungen – Ringleitung 4. Bauabschnitt
Der Verbandsvorsitzende verweist auf die vorliegenden Unterlagen und erklärt, dass Arbeiten zu zwei Gewerken zu vergeben seien: Tief- und Leitungsbau sowie die EMSR-Technik. Herr Schill vergleicht die Plankosten mit den Angeboten und erwähnt, dass die Angebote deutlich günstiger als die Planung ausgefallen seien. Es müssten bei der Bewilligungsstelle keine Mehrkosten gemeldet werden.
Der Verbandsvorsitzende erwähnt, dass die bauausführende Firma des zweiten und dritten Bauabschnitts sehr gute Arbeit geleistet hätte. Man sei froh, dass diese bei der Vergabe der wirtschaftlichste Bieter gewesen sei und sofern man die Aufträge an die Firma vergeben würde, freue sich Herr Albrecht auf die weitere Zusammenarbeit.
Der Verbandsvorsitzende schlägt nun vor, die Vergabe der Tief- und Leitungsbauarbeiten an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Storz (Donaueschingen), zum Angebotspreis in Höhe von 762.271,68 Euro netto zu vergeben.
Der Verbandsvorsitzende schlägt ebenfalls vor, die Arbeiten zur EMSR-Technik über einen Anschlussauftrag an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Wittinger (Denkendorf), zum Angebotspreis in Höhe von 42.426,90 Euro netto zu vergeben.
Die Verbandsversammlung vergibt die Arbeiten des Tief- und Leitungsbaus daraufhin einstimmig an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Storz (Donaueschingen), zum Angebotspreis in Höhe von 762.271,68 Euro netto.
Die Verbandsversammlung vergibt die Arbeiten zur EMSR-Technik daraufhin einstimmig an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Wittinger (Denkendorf), zum Angebotspreis in Höhe von 42.426,90 Euro netto.
§ 2148
Wahl eines neuen Verwaltungsratsmitglieds
Der Verbandsvorsitzende erklärt, dass nach Ausscheiden von Herrn BM Frank Scholz aus Dietingen für die verbleibende Zeit bis zum 31.12.2026 ein neues Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt werden kann. Er schlage deshalb den Nachfolger von Herrn Scholz, Herrn Felix Hezel, neuer BM aus Dietingen, vor. Dieser sei heute zwar nicht anwesend. Er würde die Wahl aber annehmen, sollte er gewählt werden.
Die Verbandsversammlung wählt Herrn Felix Hezel, Bürgermeister der Gemeinde Dietingen anschließend einstimmig als Mitglied des Verwaltungsrates bis zum 31.12.2026.
§ 2149
Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2025
Der Verbandsvorsitzende und der Verbandsrechner verweisen auf die vorliegenden Unterlagen und erörtern den Haushaltsplan 2025 in Kürze. Das veranschlagte Gesamtergebnis belaufe sich auf 3.600 Euro. Die Verbandsumlage müsse auf 2,00 Euro / m³ Wasserbezug erhöht werden, damit das Ergebnis positiv gestaltet werden könne. Um die geplanten Investitionen durchführen zu können, sei eine Kreditermächtigung in Höhe von 270.200 Euro sowie eine Kapitalumlage in Höhe von 372.300 Euro geplant. Ebenfalls wurde ein Kassenkreditvolumen in Höhe von 280.000 Euro eingeplant. Die wichtigsten Investitionen seien insbesondere der vierte Bauabschnitt der Ringleitung und eine Teilsanierung der Leitung Neukirch-Feckenhausen. In den Folgejahren seien dann die weiteren Bauabschnitte 5 - 7 sowie die Sanierung der Hochbehälter Lauffen geplant. Der Haushaltsplan entspreche den gesetzlichen Vorschriften, sei jedoch auf Grund der Kreditaufnahme durch die Rechtsaufsicht zu genehmigen. Die Rechtsaufsicht hat diese Genehmigung bereits in Aussicht gestellt.
Die Verbandsversammlung beschließt einstimmig den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung sowie den Stellenplan für das Jahr 2025.
§ 2150
Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen
Auf Nachfrage erklärt Herr Schill, dass die Vermessung in Irslingen beauftragt sei. Wenn tatsächlich noch Grenzsteine fehlen würden, dann solle man bitte Herrn Albrecht eine E-Mail senden, um welche Grundstücke es sich handeln würde. Dann könne man zusammen mit Fritz-Planung danach schauen.
Der Verbandsvorsitzende Albrecht bedankt sich schließlich bei der ENRW für die sehr gute Zusammenarbeit. Ebenso bedankt er sich beim Wassermeister Herr Merz. Er bedankt sich auch bei seiner Verwaltung.
Der Verbandsvorsitzende bedankt sich schließlich auch bei BM Butz für die Gastfreundschaft in Frittlingen.