Stadtbücherei Wendlingen am Neckar
73240 Wendlingen am Neckar
Literatur

KW 17

Gratis-Comic-Tag Viele Bibliotheken, Buch- und Comic-Handlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen am Gratis-Comic-Tag 2025 teil –...
Foto: Gratis-Comic-Tag

Gratis-Comic-Tag

Viele Bibliotheken, Buch- und Comic-Handlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen am Gratis-Comic-Tag 2025 teil – in diesem Jahr auch die Stadtbücherei Wendlingen am Neckar. Am Samstag, 10. Mai, werden neue Comics an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren verschenkt. Mit dabei sind zum Beispiel Asterix-, Minecraft-, Spiderman-, Batman-, Schlümpfe-, Donald Duck- und Was-ist-was-Wissenscomics. Jeder Comicfan darf sich 1 Comic aussuchen, solange der Vorrat reicht. Kommt gerne verkleidet als eure Lieblings-Comicfigur!

Neue Biografien

Gatow, Mia:

Rausch und Klarheit

Eine persönliche Erzählung darüber, wie sich die Sucht in die Familie in das eigene Leben einschleicht. Darüber, wie erfinderisch man wird, die Sucht zu verleugnen und von der Schönheit der Freiheit, wenn man die Sucht nicht mehr im Griff hat.

Hoppe, Cornelia:

Säuferkind – mein Leben als Co-Abhängige und wie ich trotzdem glücklich wurde

Erfahrungsberichte anderer können helfen, die eigene Situation neu zu sehen und zu erkennen, dass Hilfe nottut. Die Autorin erzählt von ihrem Leben als Co-abhängige alkoholabhängiger Eltern und eines alkoholkranken, eifersüchtigen Partners, und wie sie sich endlich daraus lösen konnte.

Kerdellant, Christine:

Milliardäre, die mächtiger sind als Staaten

Elon Musk (X, Tesla), Mark Zuckerberg (Facebook, Insta), Larry Page und Sergey Brin (Google, YouTube), Jeff Bezos (Amazon) und Bill Gates (Microsoft) entscheiden über die Lebenswirklichkeit von Milliarden Menschen und unterminieren mit messianischem Eifer Meinungsbildung, Rechtsstaat und Demokratie. Mit Kapiteln über den Umgang Chinas mit seinen Milliardären und wie die Gesellschaft die Macht wieder zurückgewinnen kann.

Kingston, Genevieve:

»Wenn ich dir nur sagen könnte …« – was von meiner Mutter bleibt

Ein romanhafter Erlebnisbericht zu den Themen Krankheit, Tod und Verlust. Die Autorin verlor ihre Mutter mit elf durch Krebs, der acht Jahre davor diagnostiziert wurde. Diese Jahre boten eine Chance für eine Vertiefung der Mutter-Tochter-Beziehung.

Tibon, Amir:

Die Tore von Gaza – eine Geschichte von Terror, Tod, Überleben und Hoffnung

Die persönlichen Erlebnisse des israelischen Journalisten während des Massakers der Hamas auf israelisches Grenzgebiet am 7. Oktober 2023 werden eingerahmt in die Geschichte des Heimatortes und des Staates Israel.

Neue Sachbücher

Baumann, Jana:

Unsagbar – was Vergewaltigung bedeutet und wie ich zurück ins Leben fand

Eine Unternehmensberaterin, die nach einem Workshop vergewaltigt wurde, stellt ihren langen Weg da, auf dem es ihr gelang, damit umzugehen und zu neuer innerer Stärke zu finden.

Berg, Manfred:

Das gespaltene Haus – eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute

Wie konnten die USA zum Krisenfall der Demokratie werden? Dieser Frage geht der Historiker Manfred Berg nach. Kenntnisreich und gestützt auf umfangreiches Material zeigt er, wie Polarisierungstendenzen seit den 1950er Jahren stetig zugenommen haben.

Bock, Oliver:

ChatGPT

In ihrem Handbuch führen die Autoren in die Welt von ChatGPT ein. Sie erläutern aktuelle Trends, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praxisnahen Beispielen, um das volle Potenzial von ChatGPT zu nutzen.

Collin, Catherine:

Das Psychologie-Buch

Der Band bietet eine leicht zugängliche, umfassende, vielseitige Einführung in die Geschichte der Psychologie und ihre wichtigsten Vertreter.

Esipov, Vladimir:

Die russische Tragödie – wie meine Heimat zum Feind der Freiheit wurde

In Russland geboren und aufgewachsen ist Vladimir Esipov, doch seine Heimat ist ihm fremd geworden. Sein Buch ist eine tiefgehende Analyse der Entwicklungen in Russland über die letzten 30 Jahre. Es ist ein Beitrag, die gegenwärtige russische Autokratie und ihre Handlungen besser zu verstehen.

Bormans, Leo:

Glück – neue Zeiten, neue Antworten – die jüngsten Erkenntnisse aus der weltweiten Glücksforschung

Das Buch erscheint zum 3. Mal, mit neuen Essays von 100 Glücksforschern aus 50 Ländern und unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Beiträge spiegeln den Stand der Glücksforschung wider und bieten Antworten und Ratschläge unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

Hassoun, Jouanna:

Trialog – wie wir über Israel und Palästina sprechen

Eine Palästinenserin mit Fluchtgeschichte und ein in Berlin geborener Israeli beschließen nach dem Hamas-Massaker am 7.10.2023, den israelisch-palästinensischen Konflikt und auch Gaza Jugendlichen in deutschen Schulen in Gesprächen nahezubringen. Ihre Erfahrungen, auch die Anfeindungen, sind hier festgehalten.

Lesch, Harald:

Gute Bildung sieht anders aus – welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen

Kritische Auseinandersetzung mit der derzeitigen Bildungssituation an Schulen und Perspektiven für eine Zukunft.

Reinwarth, Alexandra:

Kurz mal nicht nachgedacht – bäm – glücklich! – wie sich dein Leben verbessert, wenn du aufhörst, dir unnötige Sorgen zu machen

Bestsellerautorin Alexandra Reinwarth beschreibt, wie man verschiedene Formen des Grübelns erkennt und wie man mit den Gedanken umgehen muss, damit das Grübeln aufhört.

Staudinger, Nicole:

Bin fast fertig, muss nur noch anfangen – schaffen, was wir müssen – erreichen, was wir wollen

Trainerin und Coach Nicole Staudinger zeigt, wie wir umsetzen können, was wir uns vornehmen und uns für Dinge motivieren, die wir am liebsten aufschieben.

Welzer, Harald:

Zeiten-Ende – Politik ohne Leitbild, Gesellschaft in Gefahr

In Politik, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft ist eine fortschreitende Fragmentierung zu beobachten, die unsere Gemeinwesen spaltet und lähmt. Dieser Trend kann gestoppt werden, wenn sich Individuen wieder als wirkmächtig erleben und ein gutes Leben ohne Konsumzwang realistisch erscheint.

Tipp der Woche

Elfmann, Peggy:

Meine Eltern werden alt

Die Autorin gibt Ideen, wie erwachsene Kinder ihren alternden Eltern helfen können. Es bietet praktische Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten und Gespräche über Pflegeheime und Patientenverfügungen, um ein würdevolles Altern zu ermöglichen.

Tipp aus der 24*7 Onleihe

Peyton, Christine:

Office 2024 – Die Anleitung in Bildern (E-Book)

Erscheinung
`s Blättle – Amtsblatt der Stadt Wendlingen am Neckar
Ausgabe 17/2025

Orte

Wendlingen am Neckar

Kategorien

Kultur
Literatur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto