Pfarramt: Pfarrerin Beate Schneider
Planstr. 1, Tel. 32256
beate.schneider@elkw.de
Pfarrbüro: Sabine Schmid
Planstr. 1, Tel. 32256
pfarramt.neckartenzlingen@elkw.de
Bürozeiten: Di., 8–12 Uhr und Do., 14–18 Uhr
AGL: Gerd Lohrmann
Planstr. 1, Tel. 32256
kirchenpflege.neckartenzlingen@elkw.de
Bürozeiten: Fr., 9–10:30 Uhr
Hausmeister Gemeindehaus: Dragan Corluka
Tel. 0176 85950295 (Di. und Do., 9–12 Uhr)
hausmeistergemeindehaus@gmail.com
Mietanfragen für das Gemeindehaus bitte nur über E-Mail, Bearbeitungszeit: 3 Tage; Gebühren und Hausordnung finden Sie auf unserer Homepage.
Internet: www.ev-kirche-ntzgn.de
Die Martinskirche ist täglich zum Gebet/zur Besinnung geöffnet.
19:30 TeenClub, ev. Gemeindehaus
10:00 Festgottesdienst zur Konfirmation (Pfarrerin Schneider, Posaunenchor und H.-P. Hummel an der Orgel), Martinskirche; Kollekte: für den Schlupfwinkel in Stuttgart und das Gustav-Adolf-Werk
19:30 Kirchenchorprobe, ev. Gemeindehaus
19:00 Kirchengemeinderatssitzung, ev. Gemeindehaus
17:30 Bläserausbildung, ev. Gemeindehaus
19:30 Posaunenchorprobe, ev. Gemeindehaus
19:30 TeenClub, ev. Gemeindehaus
10:00 Gottesdienst (Pfarrerin Schneider und Kirchenchor), Martinskirche; Kollekte: für aktuelle Notstände
Am 12. Mai 2024 werden in der Martinskirche von Pfarrerin Schneider konfirmiert:
Fabian Döring, Jannis Göttel, Leonie Grüßer, Maxim Händler, Lelia Kersten, Jonas Mack, Isabell Rauschmaier, Marius Schmohl, Max Schumacher, Carolin Weber, Amelie Weinmann und Frieda Wladarz.
Im Gottesdienst werden die Konfirmand:innen ihre übers Jahr entstandenen und von ihnen künstlerisch gestalteten Stühle vorstellen und über ihre Wünsche und Hoffnungen zum Platz in der Welt und bei Gott berichten. Wir freuen uns auf einen bunten und feierlichen Gottesdienst. Der Posaunenchor wird musikalisch begleiten.
Wir wünschen unseren Konfirmand:innen mit ihren Familien, Freund:innen und Bekannten einen gesegneten Festtag und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg!
Am Samstag, dem 20. April 2024 wurde im JuKi Club eine Geburtstagsparty gefeiert. Mit 20 aufgedrehten Kindern ging es rund. Muffins, Luftballons und ein Frühstück, das sogar die Langschläfer aus den Betten lockte, sorgten für den perfekten Start in den Tag.
Neben dem Gaumenschmaus kam auch der Geist nicht zu kurz. Eine Kamishibai-Geschichte brachte den kleinen Partygästen Pfingsten näher und es wurde heiß diskutiert, was denn nun am Anfang der Welt war. Spoiler: Gott war schon immer da und wir feiern an Pfingsten den Geburtstag der Kirche.
Natürlich durfte eine kreative Bastelaktion nicht fehlen, bei der die Kinder ihre eigenen Geburtstagshüte zauberten. Neben reichlich Schokolade, die vernichtet wurde und Luftballons, die auf ihren Weg in die Stratosphäre geschickt wurden, gab es auch eine gemeinsame Gesangseinlage.
Ein abschließendes Gebet markierte das Ende des Vormittags, der viel zu schnell verging. Doch die nächsten Termine stehen schon fest: 15. Juni und 12. Oktober 2024. Also, liebe Freund:innen des JuKi Clubs, streicht euch die Tage im Kalender an, denn wir freuen uns schon darauf, euch wiederzusehen!
Die drei Künstler Caroline Korn (Live-Painting), Gabriele Haubner (Violine) und Andreas Maurer-Büntjen (Orgel) werden bei diesem Konzert die Verbindung von Bildender Kunst und Musik darbieten. Inspiriert durch die Musik von J. S. Bach, G. Ph. Telemann, Ch.-M. Widor und anderen wird ein gemaltes Bild entstehen, bei dem die Zuhörenden beide Kunstarten gleichzeitig erleben können. Es werden Werke des Barock bis hin zur französischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts erklingen.
Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Caroline Korn (Life-Painting), Musikerin und Malerin, studierte mit Gabriele Haubner zusammen an der Staatl. Hochschule für Musik in Heidelberg-Mannheim Violine und ist Mitglied des Philharmonischen Orchesters in Heidelberg. Neben ihrer Tätigkeit im Orchester gewann die darstellende Kunst in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Ihre Bilder stellte sie meist in sakralen Räumen aus und stets war die Verbindung zur Musik gegeben. Das Life-Painting während des Konzerts wird vom Augenblick leben, bei dem Klang und Malerei verschmelzen.
Gabriele Haubner (Violine) spielt neben ihrer Tätigkeit als Orchestermusikerin bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, bei der sie seit 1997 ist, in mehreren Kammermusikformationen. Mit ihrem Bruder Andreas Maurer-Büntjen hat sie schon von klein auf eine musikalische Verbindung, die sich durch das Studium zog und auch danach noch eine rege Fortsetzung fand.
Andreas Johannes Maurer-Büntjen wurde 1969 in Neustadt/Weinstr. geboren. In Kindheitsjahren begann er mit Klavier- und Cellounterricht, mit 13 Jahren Orgelunterricht.
Er studierte in Freiburg im Breisgau Evang. Kirchenmusik, legte 1994 das B-Diplom und 1996 die große A-Prüfung ab. Anschließend vervollständigte er seine musikalische Ausbildung mit dem Konzertexamen im Fach Orgel, das er 1998 »mit Auszeichnung« abschloss. Von 1998 bis 2004 war er Kirchenmusiker an der Johanneskirche in Hamburg-Eppendorf (Hochzeitskirche), seit August 2004 ist er in Bad Segeberg als Kreiskantor tätig.