Kontakt: Adiyanti Sutandyo-Buchholz. Tel. 0711-55021 303, Mobil. 0163-69 33 512. E-Mail: adiyanti.sutandyo-buchholz@vhs-esslingen.de (Mo., Mi., Do.). Anmeldung und mehr Information unter: www.vhs-esslingen.de, info@vhs-esslingen.de oder 0711-55021 0. Öffnungszeiten der vhs-Infostelle: Mo.-Do. 9-12:30 Uhr und 13:30-17 Uhr. Fr.: 9-12:30 Uhr.
L247590 Stocherkahnfahrt auf dem nächtlichen Neckar - Lichterfahrt durch eine Märchenwelt
Matthias Leyk. Freitag, 27.06.25, 20.30 Uhr. Gebühr: 25 €, Erwachsene, Kinder bis 12 Jahren EUR 18. Tübingen. Anmeldeschluss: 22.06.2025. Wenn die Sonne langsam untergeht und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Informationen und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Bitte mitbringen: Bequeme, der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Essen und Trinken kann gerne mitgebracht werden. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, - Ausnahme: Starker Regen und Hochwasser. Treffpunkt: Tübingen, Hölderlinturm, Bursagasse 6, Stocherkahnanlegestelle
L246580 Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart, Bauen und Wohnen revolutionär neu gedacht
Ulrich Burkhardt. Sonntag, 29.6.25, 14-16.30 Uhr. Gebühr: 19 €, (ab 10 TN), 14 € (ab 15 TN). Stuttgart. Die Weissenhofsiedlung gilt als ein Meilenstein der Architekturgeschichte, ein Prototyp modernen Bauens. Bei der Werkbundausstellung von 1927 beschäftigten sich führende europäische Architekten mit der Frage "Wie wohnen?". Die Häuser von Le Corbusier wurden inzwischen sogar zum Weltkulturerbe geadelt. Bei einem Rundgang lernen Sie zunächst die einzigartige Weissenhofsiedlung und Gedanken zu ihrer Entstehung kennen. Im Anschluss besuchen wir dann die Kochenhofsiedlung. Dauer der Führung: 2,5 Stunden. Die Strecke ist nicht barrierefrei. Treffpunkt: Stuttgart, Haltestelle "Kunstakademie", Bus Linie 44
L530008 Aqua-Fitness – Sommerspecial, um 9.15-10 Uhr. L530009 Aqua Zumba – Sommerspecial, um 10.15-11 Uhr. Freitags, ab 27.6.25, 6-mal. Gebühr: 36,40 € je Kurs. Simone-Dolores Stumpp, Freibad Denkendorf.
L530010 Aqua-Fitness - Sommer Special, um 9.15-10 Uhr. L530011 Aqua-Fitness - Sommer Special, um 10.15-11 Uhr. Claudia Krauß. Freitags, am 8.8., 15.08., 05.09., 12.09.25 (4-mal). Gebühr: 25,30 € je Kurs. Freibad Denkendorf.
Bitte beachten Sie: Die Eintrittsgebühr für das Freibad ist an der Kasse zu bezahlen.
L212004 Zuversicht: Eine Kraft, die ein gutes Morgen schafft - Studium Generale
N.N. Mittwoch, 02.07.25, 18 Uhr. Referentin: Dr. Melanie Wolfers, Philosophin, Theologin, ZDF-Moderatorin und Bestsellerautorin. Vortrag (online und vor Ort – die Referentin wird live dazu geschaltet). Gebührenfrei. VERANSTALTUNGSORT: Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021. Ein Abend über die Kunst zuversichtlichen und beherzten Lebens. Anmeldung unter: www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung. In Kooperation mit der Hochschule Esslingen.
L221235 Die Zwölf Artikel der Bauern
Christine Frey. Donnerstag, 10.7.25, 19-20.30 Uhr. Gebühr: 12 €. Esslingen, Mettinger Str. 125, vhs-Haus, R. 1.06 Veranstaltung. Im Februar 1525 verfassten die Bauern im oberschwäbischen Memmingen die „Zwölf Artikel der Bauernschaft“, um ihre sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und religiösen Forderungen darzustellen. Sie verlangten u.a. die Aufhebung der Leibeigenschaft, die Abschaffung von Frondiensten und Abgaben, die Rückkehr zu alten Freiheiten und Rechten sowie die freie Wahl des Pfarrers. Die Flugschrift erreichte eine Verbreitung im gesamten deutschsprachigen Raum. Die ersten bäuerlichen Aufstände im Süden wurden ebenso blutig beendet wie in Frankenhausen und Mühlhausen (Thüringen /Sachsen-Anhalt). Bis Ende 1525 war die Revolution der Bauern Geschichte. Die Zwölf Artikel gelten als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten. Johannes Rau würdigte sie 2000 als „Monument der deutschen Freiheitsgeschichte“.