Kontakt: Adiyanti Sutandyo-Buchholz. Tel. 0711-55021 303, Mobil. 0163-69 33 512. E-Mail: adiyanti.sutandyo-buchholz@vhs-esslingen.de (Mo., Mi., Do.). Anmeldung und mehr Information unter: www.vhs-esslingen.de, info@vhs-esslingen.de oder 0711-55021 0. Öffnungszeiten der vhs- Öffnungszeiten der vhs-Infostelle: Mo.-Do. 9-12:30 Uhr und 13:30-17 Uhr. Fr.: 9-12:30 Uhr.
L530010 Aqua-Fitness - Sommer Special, um 9.15-10 Uhr
L530011 Aqua-Fitness - Sommer Special, um 10.15-11 Uhr
Kursleiterin: Claudia Krauß. Freitags, am 8.8., 15.08., 05.09., 12.09.25 (4-mal). Gebühr: 25,30 € je Kurs. Freibad Denkendorf. Bitte beachten Sie: Die Eintrittsgebühr für das Freibad ist an der Kasse zu bezahlen.
L221235 Die Zwölf Artikel der Bauern
Christine Frey. Donnerstag, 10.7.25, 19-20.30 Uhr. Gebühr: 12 €. Esslingen, Mettinger Str. 125, vhs-Haus, R. 1.06 Veranstaltung. Im Februar 1525 verfassten die Bauern im oberschwäbischen Memmingen die „Zwölf Artikel der Bauernschaft“, um ihre sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und religiösen Forderungen darzustellen. Sie verlangten u.a. die Aufhebung der Leibeigenschaft, die Abschaffung von Frondiensten und Abgaben, die Rückkehr zu alten Freiheiten und Rechten sowie die freie Wahl des Pfarrers. Die Flugschrift erreichte eine Verbreitung im gesamten deutschsprachigen Raum. Die ersten bäuerlichen Aufstände im Süden wurden ebenso blutig beendet wie in Frankenhausen und Mühlhausen (Thüringen /Sachsen-Anhalt). Bis Ende 1525 war die Revolution der Bauern Geschichte. Die Zwölf Artikel gelten als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten. Johannes Rau würdigte sie 2000 als „Monument der deutschen Freiheitsgeschichte“.
L247650 Schienenkreuzfahrt (35) nach Ettlingen
Jürgen Gruß. Freitag, 11.7.25, 8.55-18.50 Uhr. Gebühr: 12,50 €, Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln extra, Ticket für bis zu 5 Personen wird vom Kursleitenden eingezogen, Verpflegung extra. BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Esslingen-Ettlingen -Esslingen. Anmeldeschluss: 06.07.2025.
Wo das Flüsschen Alb das Tal aus dem Schwarzwald in die Rheinebene verlässt, liegt die 788 als Ediningom erstmals in Urkunden des Klosters Weißenburg erwähnte Stadt. Im 12. Jahrhundert erhielt Ettlingen Stadtrechte und konnte sich mit einer Befestigungsanlage umgeben. Nach der Zerstörung im pfälzischen Erbfolgekrieg wurden Stadt und Schloss im Auftrag von Markgräfin Sybilla Augusta wieder im Barock aufgebaut. Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite).