Welterbefonds BW

Land fördert UNESCO-Welterbestätten 2025 mit 1 Mio. Euro

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt 2025 rund eine 1 Mio. Euro für die sieben Welterbestätten in BW bereit.
Kloster Maulbronn von oben.
Baden-Württemberg fördert 2025 seine sieben Welterbestätten mit rund einer Million Euro. Davon profitiert auch das Kloster Maulbronn mit rund 180.000 Euro.Foto: magann / iStock / Getty Images Plus

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt im Rahmen des Welterbefonds BW 2025 rund eine Million Euro für Einzel- und Kooperationsprojekte der sieben Welterbestätten bereit. Ministerin Nicole Razavi sagte: „Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte rund um die sieben Welterbestätten fördern können. Diese einzigartigen Kulturdenkmale sind herausragende Zeugnisse unserer Geschichte und prägen maßgeblich die Identität unseres Landes.“

Sieben Welterbestätten

Der UNESCO-Welterbetitel gehört zu den bedeutendsten internationalen Auszeichnungen für das Kultur- und Naturerbe der Welt. Auch innerhalb der Denkmallandschaft von Baden-Württemberg haben die sieben Welterbestätten eine besondere Bedeutung. Deshalb hat sich die Landesregierung im aktuellen Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, sie besonders zu fördern. 2024 hat das Land hierfür erstmals ein spezielles Förderprogramm in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro aufgelegt: den Welterbefonds BW. 2025 wird dieses erfolgreiche Programm mit über zwei Millionen Euro fortgeführt.

Welterbefonds BW

Das Land Baden-Württemberg fördert mit dem „Welterbefonds BW“ denkmal- beziehungsweise welterbeverträgliche Projekte zum Schutz und Erhalt, zur Pflege und Vermittlung sowie zur Inwertsetzung und Vernetzung der sieben von der UNESCO in die Welterbeliste eingetragenen materiellen Weltkulturerbestätten in Baden-Württemberg. Ministerin Nicole Razavi sagte: „Ich danke den vielen Menschen, die sich mit großem Einsatz und Herzblut um unsere Welterbestätten kümmern. Mit dem Welterbefonds stärken wir dieses Engagement weiter. So können wir die Welterbestätten auch für künftige Generationen erlebbar machen.“

Im Herbst 2025 soll der Welterbefonds erneut ausgeschüttet werden. Die Abwicklung des Förderprogramms übernimmt das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD). Dort erhalten die Trägerinnen und Träger der sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg auch die Unterlagen zum Förderprogramm und Beratung zur Antragsstellung.

Geförderte Maßnahmen

Vorbehaltlich der Erfüllung aller denkmalschutz- und förderrechtlichen Voraussetzungen, konnte aktuell rund eine Million Euro für folgende Maßnahmen freigegeben werden:

Baden-Baden

  • Bauliche Umsetzung des Welterbeinformationszentrums: 150.000 Euro
    Baden-Baden

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

  • Konzeptentwicklung für eine nachhaltige Besucherlenkung im Hohle Fels, Schelklingen Themenweg: 8.501,36 Euro
  • Räumliche Weiterentwicklung für die Präsentation der eiszeitlichen Tierwelt mit neuen eiszeitlichen Kunstwerken sowie Neukonzeption Steinzeitwerkstatt 2025, Vermittlungsprogramm 2025 Öffentlichkeitsarbeit für das UNESCO-Welterbe: 141.040 Euro

Le Corbusier-Häuser

Obergermanisch-Raetischer Limes

  • Sanierung des Nachbaus des Limesturms im Limes-Park Rainau: 32.000 Euro
  • Verschiedene Veranstaltungen und Aktionen “Wir sind Limes – 20 Jahre UNESCO Welterbe“: 25.418 Euro
  • Konzeption und Vorentwurf zum „Römerspielplatz Reiterkastell“: 32.000 Euro
  • Entwicklungsstudie zur Potentialermittlung der Erweiterung des Kastellgeländes Osterburken („Altes Feuerwehrhaus“ und „Hager Straße 2“): 24.000 Euro
  • Erneuerung der bestehenden Infotafeln am UNESCO-Welterbe Limes im Neckar-Odenwald-Kreis: 35.957,04 Euro
    Deutsche Limes-Straße in Baden-Württemberg

Zisterzienserkloster Maulbronn

  • Bühnenelemente für kulturelle Veranstaltungen im Kloster Maulbronn: 31.200 Euro
  • Digitale Schaukästen: 16.000 Euro
  • Fortführung der Sicherung der historischen Trockenmauern, Treppen und Wege am Klosterberg Maulbronn: 134.000 Euro
    Kloster Maulbronn

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

  • Fortführung des Erlebnisweges Steinzeit-Dorf Ehrenstein: 65.302,70 Euro
  • Welterbe mobil – Innovative Vermittlungskonzepte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Federseemuseum Bad Buchau: 20.800 Euro
  • Sanierung von zwei Reetdächern im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen: 59.097,30 Euro
  • Erstellung eines Konzepts für eine Radwanderroute um den Federsee bis Bad Schussenried: 4.800 Euro
    Pfahlbauten Unteruhldingen

Klosterinsel Reichenau

  • Akzentbeleuchtung Münster Bauabschnitt 1 und 2: jeweils 20.000 Euro
  • Neue Ausstellungsgestaltung und Didaktik der Bürgergeschichte im Museum Reichenau: 96.000 Euro
  • Konzeptentwicklung zur Pflege, Gestaltung und Nutzung der Kulturlandschaft Insel Reichenau: 33.320 Euro
    Reichenau: Gemüse-Insel im Bodensee mit Klöstern und Kirchen
Erscheinung
exklusiv online
von Landesregierung Baden-Württemberg / red
17.06.2025
Orte
Stuttgart
Kategorien
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto