Sieben herausragende Medienbildungsprojekte aus Baden-Württemberg wurden 2024 für ihre innovativen Ansätze zur Förderung der Medienkompetenz von der Landesinitiative MedienFokus BW ausgewählt und kürzlich in Stuttgart ausgezeichnet.
Herrenberg hat für die Medien-Lerntandems eine Auszeichnung erhalten, welche vom Stadtseniorenrat Herrenberg e.V. organisiert werden. Bei den Lernpartnerschaften erklären Jugendliche den Seniorinnen und Senioren den Umgang mit Smartphone, PC und Internet. Dieses Projekt wurde bereits 2011 gegründet und seither wurden mehr als 240 Smartphone- und PC-Lernpartnerschaften geschlossen.
Im Rahmen des Wettbewerbs idee BW werden insgesamt rund 80.000 Euro an verschiedene Projekte vergeben, die mit kreativen Konzepten digitale Bildung und Medienreflexion stärken. Diese Fördergelder sind Landesmittel, die vom Staatsministerium Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden. Die Preisverleihung fand am 9. Mai auf der Open-Air-Bühne auf dem Schlossplatz statt. Florian Hytrek, stellv. Leiter des Medienreferats im Staatsministerium überreichte einen Check in Höhe von 10.893 Euro an Oda Kauffer, Projektkoordinatorin beim Stadtseniorenrat.
Ziel des jährlich stattfindenden Ideenwettbewerbs ist es, nachahmenswerte Medienkompetenzprojekte in Baden-Württemberg finanziell durch ein Preisgeld zu unterstützen. Alle Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
“Dieses Projekt steht beispielhaft für gelebten Generationendialog und zeigt, wie gegenseitiges Lernen unsere Gesellschaft bereichern kann. Dass Jugendliche ihr Wissen rund um Smartphone, PC und Internet an ältere Menschen weitergeben, stärkt nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch das Miteinander in unserer Stadt. Mein besonderer Dank gilt dem Stadtseniorenrat Herrenberg e.V. für das langjährige Engagement und die erfolgreiche Organisation dieses vorbildlichen Projekts.“ sagt Oberbürgermeister Nico Reith
Der Stadtseniorenrat Herrenberg e.V. setzt Projekte der Alten- bzw. Jugendhilfe um und fördert so das Ehrenamt in Herrenberg. Die Stadtverwaltung stellt dem Stadtseniorenrat das Büro im Klosterhof zur Verfügung und unterstützt durch einen Zuschuss generationsverbindende Projekte.