Das Jubiläumsjahr der LandFrauen Reilingen steht unter dem Motto „Nachhaltig leben“. Im Rahmen dieses Schwerpunktthemas startete die Vortragsreihe am vergangenen Donnerstag mit einem informativen Abend über regionalen Getreideanbau. Die Kraichgaukornbauern Jürgen Schell und Thomas Gieser gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannende Einblicke in den gesamten Prozess der Getreideproduktion – von der Aussaat bis zum fertigen Brot unter Berücksichtigung der Biodiversität im Kornfeld.
Hier geht es nicht darum, den höchsten Ertrag zu erzielen, sondern um die Artenvielfalt zu bewahren. Es wird kein Pflanzenschutzmittel verwendet und diverse Beikräuter dürfen als Nahrungsangebot für die Insekten und andere Tiere im Acker bestehen bleiben.
Die Referenten erläuterten nicht nur den Anbau und die Fruchtfolge, sondern auch die gesetzlichen Bestimmungen sowie die Abläufe bei Ernte, Transport und Verarbeitung. Dabei wurde deutlich, wie nachhaltig die regionale Wertschöpfungskette gestaltet ist: Das geerntete Getreide wird in regionalen Mühlen verarbeitet und anschließend an Vertragsbäckereien geliefert – darunter die Bäckereien Bauer in Neulußheim und Rutz in Walldorf.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der Erzeugergemeinschaft Kraichgaukorn, die nicht nur Mehl und Backmischungen produziert, sondern diese auch über einen eigenen Onlineshop sowie in den Partnerbäckereien vertreibt. Thomas Gieser, der für den Vertrieb zuständig ist, brachte frisches Brot zum Verkosten mit. Als besondere Überraschung erhielt jeder Besucher eine Packung Mehl für den eigenen Haushalt.
Die Veranstaltung war für alle Anwesenden eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten, Biodiversität im Kornfeld zu fördern, zu erfahren. Mit diesem gelungenen Auftakt verspricht die Vortragsreihe der LandFrauen Reilingen ein spannendes Jahr voller wertvoller Impulse. Der nächste Vortrag findet am Mittwoch, 9. April, um 18:30 Uhr statt und widmet sich dem Thema „Senf – vom Anbau bis zum Verzehr“.