Der Landkreis Sigmaringen zählt nach dem jüngsten „Zukunftsatlas 2025“ des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos zu den Top-Aufsteigerregionen der vergangenen 20 Jahre. Belegte der Landkreis im ersten Zukunftsatlas 2004 noch Rang 312, erreicht er bei der Zukunftsfähigkeit von 400 deutschen Städten und Landkreisen nun Platz 185. „Unser Erfolg in der Kategorie der Langfristgewinner zeigt, dass wir auch unter schwierigen ökonomischen Bedingungen wirtschaftlich stark aufgestellt sind“, sagt Landrätin Stefanie Bürkle. „Ich freue mich sehr über die überdurchschnittlich klare Aufwärtsentwicklung unseres Landkreises. Uns ist es in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt gelungen, unsere Stärken zu stärken und unsere Schwächen zu minimieren.“
Besonders sichtbar wird das in der Dimension „Stärke“, in der sich der Landkreis von Platz 291 auf Platz 165 verbessert hat, und im Themenbereich „Wettbewerb und Innovation“. In diesem hat sich der Landkreis Sigmaringen in den vergangenen 20 Jahren von Platz 398 auf Platz 256 vorgearbeitet.
Für seinen Zukunftsatlas untersucht Prognos alle drei Jahre die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte anhand von 31 Variablen aus den Themenbereichen Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und soziale Lage. Deutlich verbessert hat sich der Landkreis Sigmaringen in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Bereich Wettbewerb und Innovation. In diesen fließen unter anderem die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts, die Investitionsquote der Industrie, die Anzahl der Beschäftigten in deutschen Zukunftsbranchen, die Beschäftigungsentwicklung und der Ausbaustand der erneuerbaren Energien mit ein. Zulegen konnte der Landkreis zudem im Bereich Arbeitsmarkt, der beispielsweise die Arbeitsplatzdichte und die Arbeitslosenquote berücksichtigt.