Redaktion NUSSBAUM
71263 Weil der Stadt
Wettbewerb „DigiPiloten“

Landrat Bernhard würdigt drei digitale Leuchtturmprojekte

Das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) vergibt Preise im Ideenwettbewerb „DigiPiloten“.
Preisträger DigiPiloten Velotraum
Der Preisträger Velotraum wurde geehrt (v.l.): Prof. Dr. Alexander Rossmann (HHZ), Dr. Sascha Meßmer (Kreiswirtschaftsförderer), Dr. Claus Hoffmann (ZD.BB), Andreas Binz (Geschäftsführer Velotraum), Moritz Pfrengle (Velotraum) und Landrat Roland Bernhard.Foto: Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen

Das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) und Landrat Roland Bernhard, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der ZD.BB GmbH, ehrten am Montag drei innovative Projekte des Ideenwettbewerbs „DigiPiloten“. Der Wettbewerb richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Startups aus der Region Stuttgart. Im Fokus stehen praxisorientierte Pilotprojekte aus den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung, die in einer 20-wöchigen Projektphase prototypisch umgesetzt werden. Die Gewinner erhalten darüber hinaus eine umfassende Beratung durch das ZD.BB-Team in Kooperation mit dem Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen – im Wert von rund 15.000 €.

Landrat Roland Bernhard verwies zu Beginn der Veranstaltung auf die hohe Innovationskraft der Unternehmen im Landkreis Böblingen:
"Mit diesem Wettbewerb setzen wir ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft im Landkreis Böblingen und der Region Stuttgart. Die Einsendungen zeigen den ungebrochen großen Ideenreichtum unserer Unternehmen", betonte Landrat Bernhard, der zudem als Jurymitglied fungierte.

Dr. Claus Hoffmann, Geschäftsführer des ZD.BB, erläuterte anschließend den Hintergrund des Wettbewerbs, der unter anderem vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt wurde: "Das ZD.BB entwickelt als regionaler Digital Hub innovative Digitalisierungskonzepte und berät Unternehmen bei deren Umsetzung. Die im Wettbewerb prämierten Projekte sollen auch als Vorbild dienen und Unternehmen aus der Region anregen, die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz selbst weiter voranzutreiben.“

Prof. Dr. Alexander Rossmann, Leiter des HHZ Böblingen, ergänzte: "Die ausgewählten Leuchtturmprojekte bieten die großartige Chance, innovative digitale Lösungen umzusetzen. Unsere Zusammenarbeit mit dem ZD.BB zeigt, dass die Verbindung von angewandter Forschung und Unternehmenspraxis den Weg für nachhaltige Innovationen in verschiedensten Branchen ebnet."

Ausgezeichnete Projekte im Überblick

Alle Preisträger sind gleichwertig und erhalten jeweils individuelle Unterstützungsleistungen durch das ZD.BB in Kooperation mit dem HHZ. Die Grenzlotsen GmbH aus Herrenberg wurde für das Projekt „Intelligente Exportkontrolle: KI-gestütztes Tool zur Optimierung der Exportkontrolle“ ausgezeichnet. Das Tool automatisiert und beschleunigt bisher manuelle Exportkontrollprozesse. Eine integrierte Chatbot-Oberfläche erleichtert die Bedienung und sorgt für mehr Effizienz sowie weniger Fehler in Zollverfahren.

Die KWMSys GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar entwickelt KI-gestützte Lösungen für präzisere Hochwasser- und Starkregenvorhersagen. Mit über 600 Sensoren in ganz Baden-Württemberg liefert KWMSys präzise Messdaten zur Entwicklung von KI-gestützten Vorhersagen für Hochwasser- und Starkregenereignisse. Das Projekt zielt darauf ab, Fehlalarme zu reduzieren und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen – ein bedeutender Beitrag für den Umweltschutz und die Klimawandelanpassung.

Die Velotraum GmbH & Co. KG aus Weil der Stadt kombiniert Tradition und Innovation: Die Manufaktur für maßgefertigte Fahrräder und E-Bikes automatisiert den Vermessungsprozess mit Hilfe von KI und digitaler Laser-Vermessung. Das Verfahren soll den Zugang zu individuell angepassten Fahrrädern erleichtern und fördert damit auch die nachhaltige Mobilität.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Bondorf
Deckenpfronn

Kategorien

Wissenschaft & Technik
von Redaktion NUSSBAUM
02.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto