
Letzte Woche fand wieder die Heckenpflegeaktion des Schwäbischen Albvereines in Wurmlingen am Häldele statt. Bereits am Dienstag hat der Pflegetrupp Vorarbeiten durchgeführt. So wurde schon ein Teil der Hecken zurückgeschnitten und organisatorische Vorarbeiten erledigt. Am Freitag hat die 8. Klasse der Konzenbergschule tatkräftig bei der Pflegemaßnahme mitgeholfen. Die Schüler und Schülerinnen zusammen mit den Lehrkräften haben mit viel Energie und Schaffenskraft geholfen. Sie haben das Schnittgut über eine weite Strecke zum Sammelplatz gebracht. Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Wurmlingen (SAV) hat sich zum Ziel gesetzt, die Landschaft und Natur zu pflegen und zu erhalten. Aus diesem Grund findet jedes Jahr eine Hecken- und Landschaftspflege an verschiedenen Stellen auf der Gemarkung Wurmlingen statt.
Die regelmäßige Heckenpflege verhindert die Ausbreitung von artfremdem, einseitigem Gebüsch und die stetige Verbreiterung der Hecken, die immer mehr in die Wege wachsen oder in die Wiesen. Durch das Zurückschneiden kann sich die Natur wieder entwickeln und seltene Sträucher werden im Wachstum unterstützt.
Der Lebensraum von Tieren und Vögeln wird dadurch verbessert. Die Aktion findet immer im Oktober statt, so werden die Tiere nicht in ihrer Brutzeit gestört. Die Hecken wachsen wieder besser, der Lebensraum bildet sich neu und die Artenvielfalt entwickelt sich wieder.
Mit 30 Schülern und Schülerinnen und ihrem Lehrer war die Konzenbergschule einen ganzen Vormittag aktiv. Dies war eine große Hilfe. Herzlichen Dank an die Schüler und die Schulleitung der Konzenbergschule für die Unterstützung. Nachmittags waren die Mitglieder des Albvereins weiter tätig. Zusammen mit der Hilfe des Bauhofes wurde ein großes Stück der Arbeit geleistet. Die Gemeinde Wurmlingen unterstützt den Albverein immer durch die Mithilfe des Bauhofes. Ohne die arbeitserleichternden Geräte und tatkräftige Unterstützung von Ralf Hayler und Uwe Renner wäre die Aktion nicht möglich. Der Bauhof ist weit über das Normale an allen Tagen dabei. Ohne die Unterstützung der Gemeinde wäre es unmöglich, die rechtlichen und verwaltungstechnischen Anforderungen zu erfüllen. Großen Dank an alle im Rathaus Wurmlingen. Das Wetter hat an allen Tagen mitgemacht. Es waren herrliche Herbsttage zum Arbeiten. Am Samstagmorgen waren 11 Helfer und Helferinnen im Einsatz, die bis zum späten Nachmittag gearbeitet haben.
Es ist oft eine schwere Arbeit, die verwachsenen Hecken auseinanderzuziehen und zum Sammelplatz zu bringen. Das erfordert viel Energie und die Gemeinde spendiert aus diesem Grund ein gutes Vesper. Das Büro des Naturpark Obere Donau, Frau Ott, ist uns eine riesige Hilfe bei der Beantragung und den Abrechnungen der Maßnahme.
Dieses Projekt und die Arbeiten werden gefördert durch den Naturpark Obere Donau mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale. Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen Helferinnen und Helfern recht herzlich für ihren Einsatz.