Auf spielerische Weise die eigene Stadt entdecken und dabei den Gedanken von CittàSlow erleben – dazu lädt die neue CittàSlow-Rallye „Schwetzingen mit der Schnecke erkunden“ ein. CittàSlow ist ein internationales Netzwerk lebenswerter Städte, das sich für regionale Produkte, kurze Versorgungswege, Nachhaltigkeit und Lebensqualität einsetzt. Schwetzingen ist seit 2018 eine von 26 deutschen Mitgliedsstädten.
Dem Ideal der Entschleunigung eifern im Netzwerk „CittàSlow“ bundesweit 21 Städte nach, weltweit sind es etwa 240 Städte in 30 Ländern. Sie alle sind als „CittàSlow“ zertifiziert. Bei der Zertifizierung werden eine nachhaltige Energie- und Umweltpolitik, die Infrastrukturpolitik, urbane Qualität, die Politik für Landwirtschaft, Tourismus und Handwerk, die Politik für Gastfreundschaft, Bewusstsein und Bildung sowie den sozialen Zusammenhalt und Partnerschaften bewertet.
Das Symbol des Netzwerks ist die Schnecke. Die Mitgliedsstädte arbeiten mit „nachhaltigen Gegenentwürfen“ in einer schnelllebigen und komplexen Zeit für die Förderung des regionalen Charakters, authentische Gastfreundschaft und größtmögliche Barrierefreiheit. Die „internationale Verreinigung der lebenswerten Städte“ will unter dieser Prämisse die Gemeinschaft und den Tourismus stärken. In BW sind fünf Kleinstädte Teil des Netzwerks.
„Città“, italienisch für Stadt, und „slow“, englisch für langsam – wie der Name der Bewegung andeutet, entsprang sie den Vorstellungen eines weltoffenen Italieners und entstand im Jahr 1999. Die Idee dazu stammt von Paolo Saturnini, Bürgermeister des italienischen Ortes Greve in Chianti. Ihm haben sich sehr schnell weitere Bürgermeister angeschlossen, um dieses Projekt zu realisieren. Heute zahlen die Mitglieder-Kommunen regelmäßige Beiträge, um an der Arbeit des Netzwerks teilzuhaben.
Schwetzingen ist seit dem Jahr 2018 Mitglied im Netzwerk "CittàSlow", die Arbeit der Stadtverwaltung sei jedoch schon Jahre zuvor auf Nachhaltigkeit und Entschleunigung ausgerichtet gewesen. Oberbürgermeister Dr. René Pöltl nennt hier den Umbau der Innenstadt vor dem Schloss, der den Autoverkehr in Schranken verwies und für eine ruhige Atmosphäre gesorgt habe. Davon profitierten die Bewohner, aber auch die Touristen
Auch der Spargel sei als Markenzeichen von Schwetzingen Grund dafür, sich der Nachhaltigkeit zu verschreiben, um so die Qualität zu sichern. Die Idee zum Beitritt zu "CittàSlow" sei aus dem engen Kontakt mit dem Deidesheimer Bürgermeister Manfred Dörr entstanden. Die Zertifizierung gebe Schwetzingen ein Alleinstellungsmerkmal in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Zurück zur Rallye: An acht ausgewählten Orten im Stadtgebiet versteckt sich eine kleine orangefarbene Schnecke, das sympathische Symbol für Entschleunigung und Lebensqualität. Familien, Kinder und Entdecker*innen sind eingeladen, diese Stationen zu finden und parallel einen kleinen Fragebogen zu beantworten. Die Fragen sind leicht verständlich und regen dazu an, genau hinzuschauen – sei es hinter Fenstern oder an besonderen Plätzen in Schwetzingen. Wer alle Schnecken entdeckt und den Fragebogen in der Tourist-Information Schwetzingen abgibt, darf sich über eine kleine Belohnung freuen: Ein kleiner „Schnecken-Hauptpreis“ wartet dort auf alle fleißigen Spurensucher.
„Mit der CittàSlow-Rallye möchten wir Kindern und Familien die Freude am bewussten Entdecken vermitteln – ganz im Sinne der internationalen Bewegung, der Schwetzingen seit 2018 angehört“, so Christiane Drechsler Leiterin der Tourist Information. Mitmachen ist ganz einfach: Den Rallyebogen gibt es kostenfrei in der Tourist-Information Schwetzingen, Touristinformation, Dreikönigstraße 3: 06202 87400; touristinfo@schwetzingen.de und ab 15. September als Download zum Ausdrucken unter www.visit-schwetzingen.de/entdecken/gaestefuehrungen
Die Aktion läuft ab sofort und kann jederzeit im eigenen Tempo durchgeführt werden. (ral/pm)