Eigentlich müssten die Schwaben ja an einem Feiertag etwas schaffe. Aber eine große Zahl hatte sich am Abend des Dreikönigstags freigenommen, um das Seminar für schwäbische Influenzer in der Kelter zu besuchen. Da der Schwabe mit dem Lob vorsichtig umgeht (net geschimpft isch gelobt gnug), mussten die Teilnehmer erst mal lernen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen und sich als Pfundskerle und scheene Denga wahrzunehmen. Auch beim kloine Gschwätz, beim Small Talk, kamen sie sich näher und tauschten Komplimente aus.
Elisabeth Kabatek, eigentlich mehr bekannt als humorvolle Schreiberin von schwäbischen Romanen, brachte mit ihrer Partnerin Ilona Nowak am Klavier ein wunderbar erfrischendes Kabarett auf die Bühne der Gemmrigheimer Kelter. Im Wechsel von Seminar, Quizabend, Auslandsberichten von Brischitt und schwäbischen Hits nahmen sie das Publikum mit bei ihrer Betrachtung der Schwoabeseele und des Schwoabeländles.
Mit „Unchain my bike“ wurde der Stau um Stuttgart umfahren oder die Wanderung um die Stuttgarter Bahnhofsbaustelle begleitet, die Wegbeschreibung für Gäste wurde kurzerhand gerappt, denn Schwäbisch goat des wia geschmiert. Auch für diejenigen, die in dieser Sprache nicht ganz so bewandert sind, gab es neue Erkenntnisse: Dass Mumpfel das weiche Brotinnere ist und der Wolkeschiaba ein Damenhut ist, war manchen nicht bekannt und sie bekamen Boawärterstäfele (große Ohren).
Ein fröhliches Publikum, das toll mitging in der vollbesetzten Kelter, genoss diesen schwäbischen Kabarettabend. Das Ziel, die Menschen zusammen und zum Lachen zu bringen, wurde erreicht. Man konnte es an den an den fröhlichen Gesichtern ablesen beim Verlassen des Saals. Vom KiG-Team geht ein großes Kompliment an die beiden Künstlerinnen aus Stuttgart.