Projektaufruf 3 des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V.
13. Januar 2025 – Projektanträge können ab sofort von allen Interessenten gestellt werden. Die Projektanträge müssen sich in den definierten Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) Hohenlohe-Tauber wiederfinden.
Hierzu gehören folgende 3 Handlungsfelder:
HF 1: Gesellschaftliche Teilhabe für alle
HF 2: Natur, Kultur, Genuss
HF 3: Regionale Wirtschaft
– Stichtag für die Einreichung der LEADER-Anträge beim Regionalmanagement:
Montag, 17. Februar 2025
– Voraussichtlicher Auswahltermin: Donnerstag, 17. April 2025
– Themenbereiche: alle drei Handlungsfelder des REK (s.o.)
– Für die Module 3 Landschaftspflegerichtlinie (LPR), 4 innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF) und 5 private nicht investive Vorhaben stehen Landesmittel unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung wie folgt zur Verfügung:
– Modul 3 (LPR): 10.000 Euro Landesmittel
– Modul 4 (IMF): 10.000 Euro Landesmittel
– Modul 5 (private, nicht investive Vorhaben): 22.500 Euro Landesmittel
– Hinzu kommen im Modul 4 und 5 EU-Mittel in entsprechendem Förderverhältnis
– Obergrenze der förderfähigen Kosten (netto) pro Projekt: 700.000 €
– Adresse für die Einreichung der Anträge
LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber
Herrenhaus Buchenbach
Langenburger Str. 10
74673 Mulfingen-Buchenbach
Herr Thomas Schultes, Tel. 07938/66893-91
E-Mail: Thomas.Schultes@hohenlohekreis.de
Herr Benjamin Högele, Tel. 07938/66893-92
E-Mail: Benjamin.Hoegele@hohenlohekreis.de
Die Projektanträge werden vom Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand der objektiven Bewertungskriterien bewertet, entsprechend ausgewählt und beschlossen. Die Bewertungskriterien, Informationen zum Projektauswahlverfahren und die Geschäftsordnung des Auswahlausschusses können unter www.leader-hohenlohe-tauber.eu/service-downloads/ eingesehen werden.
Alle weiteren relevanten Informationen zur Umsetzung von LEADER in unserem Aktionsgebiet entnehmen Sie bitte dem Regionalen Entwicklungskonzept, ebenfalls auf der Homepage abrufbar.
Vor Antragseinreichung wird eine Kontaktaufnahme mit der LEADER-Geschäftsstelle zwecks Überprüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit Ihrer Projektidee unbedingt empfohlen.
LEADER Hohenlohe-Tauber: Projektanträge jetzt einreichen
Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. veröffentlicht Projektaufruf. Der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. ruft zur Einreichung von Projektanträgen im europäischen Förderprogramm LEADER 2023–2027 auf.
Ab jetzt können Kommunen, Privatpersonen, Gewerbetreibende, Kleinst- und Kleinunternehmen und Vereine einen Förderantrag beim Regionalmanagement des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. einreichen. Der Projektaufruf deckt unterschiedliche Themenfelder ab:
Landschaftspflege, Arten- und Biotopschutz, Projekte von Frauen zur Förderung von Investitionen nicht landwirtschaftlicher Unternehmen, private nicht investive Projekte.
Projektideen zu den oben genannten Themen können ab jetzt den Regionalmanagern von Hohenlohe-Tauber für das LEADER Programm vorgestellt und passende Förderanträge eingereicht werden.
Wenn ein Projektantrag grundsätzlich förderfähig ist und wenn der lokale Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber dem Projektantrag zustimmt, dann gibt es für die Projektfinanzierung einen anteiligen Zuschuss der Europäischen Union (EU) und ggf. des Landes Baden-Württemberg. Das macht das LEADER Förderprogramm so attraktiv im Vergleich zu anderen Programmen, bei denen es Kredite oder Darlehen gibt.
Folgende Regeln gilt es bei der Antragstellung zu beachten. So muss u.a. das beantragte Projekt innerhalb des Aktionsgebietes Hohenlohe-Tauber umgesetzt werden und mit der Umsetzung darf noch nicht begonnen sein. Zusätzlich muss das beantragte Projekt die geltenden Förderrichtlinien einhalten. Wichtig bei dem Projektaufruf ist die Einhaltung der Frist für die Einreichung des Projektantrags. Die Einreichungsfrist für den Projektaufruf endet am Montag, 17.2.2025.
Den Projektaufruf mit allen Details finden Sie auf der Webseite des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. unter dem Link: leader-hohenlohe-tauber.de
Auf der Webseite finden Sie zusätzlich alle wichtigen Informationen zum europäischen Förderprogramm LEADER 2023–2027 und zur Antragstellung.
Vor Einreichung eines Projektantrags wird dringend empfohlen, rechtzeitig vor dem Fristende mit dem Regionalmanagement in Kontakt zu treten. Das Regionalmanagement hat seinen Sitz im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach (Langenburger Straße 10, 74673 Mulfingen-Buchenbach).
Ansprechpartner sind
Thomas Schultes, Tel. 07938/66893-91, E-Mail: thomas.schultes@hohenlohekreis.de
Benjamin Högele, Tel. 07938/66893-92, E-Mail: benjamin.hoegele@hohenlohekreis.de
gez. Thomas Schultes
Bekanntmachung zur Auswahl von Förderanträgen im Regionalbudget 2025 für Kleinprojekte
13.1.2025 – Für die Auswahl von Förderanträgen im Regionalbudget 2025 können ab sofort von allen Interessenten Förderanträge eingereicht werden. Die Anträge müssen sich in einem der drei Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) Hohenlohe-Tauber wiederfinden.
HF 1: Gesellschaftliche Teilhabe für alle
HF 2: Natur, Kultur, Genuss
HF 3: Regionale Wirtschaft
– Stichtag für die Einreichung der Anträge beim Regionalmanagement: Montag, 17. Februar 2025
– Voraussichtlicher Auswahltermin: Donnerstag, den 17. April 2025
– Höhe des Budgets, das für diesen Aufruf bereitsteht: 138.888 € (vorbehaltlich der Mittelbereitstellung)
– Einheitlicher Fördersatz: 80 % der förderfähigen Nettokosten
– Obergrenze der förderfähigen Kosten (netto) pro Projekt: 20.000 €
– Das Projekt muss bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein. Es besteht keine Möglichkeit der Fristverlängerung.
Adresse für die Einreichung der Anträge:
LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber
Herrenhaus Buchenbach
Langenburger Str. 10
74673 Mulfingen-Buchenbach
Herr Thomas Schultes, Tel. 07938/66893-91
E-Mail: Thomas.Schultes@hohenlohekreis.de
Herr Benjamin Högele, Tel. 07938/66893-92
E-Mail: Benjamin.Hoegele@hohenlohekreis.de
Die Fördermittel werden unter dem Vorbehalt der Mittelzuweisung durch das Land ausgeschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die mit diesem Aufruf zu vergebenden Mittel für das Jahr 2025 dem Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. derzeit noch nicht zur Verfügung stehen. Deshalb beschließt der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. in der o.g. Auswahlrunde, ohne über eigene Fördermittel zu verfügen. Antragsteller können im Falle eines positiven Beschlusses über ihr Vorhaben insofern keinen Anspruch auf Förderung (Bewilligung) herleiten, auch dann nicht, wenn alle Förderfähigkeitsvoraussetzungen erfüllt sein sollten.
Die Förderanträge werden vom Auswahlausschuss Kleinprojekte des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand objektiver Bewertungskriterien bewertet, entsprechend ausgewählt und beschlossen. Die Bewertungskriterien, Informationen zum Projektauswahlverfahren und die Geschäftsordnung des Auswahlausschusses Kleinprojekte können eingesehen werden unter:
leader-hohenlohe-tauber.de/regionalbudget/
leader-hohenlohe-tauber.de/downloads-links/
Vor Antragseinreichung wird eine Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement zwecks Überprüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit Ihrer Projektidee unbedingt empfohlen.