Herrenhaus Buchenbach
74673 Mulfingen
NUSSBAUM+
Museen

LEADER Hohenlohe-Tauber

LEADER Verein Hohenlohe-Tauber feiert 10-jähriges Jubiläum Ministerialdirektorin Isabel Kling und Landrat Ian Schölzel würdigen die Arbeit des Vereins....

LEADER Verein Hohenlohe-Tauber feiert 10-jähriges Jubiläum
Ministerialdirektorin Isabel Kling und Landrat Ian Schölzel würdigen die Arbeit des Vereins. Der LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. mit Sitz im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach konnte in diesen Tagen im Rahmen seiner Mitgliederversammlung sein 10-jähriges Jubiläum feiern.
Zu den Gratulanten und Ehrengästen der Mitgliederversammlung, die wie zur damaligen Gründung im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach stattfand, zählten Ministerialdirektorin Isabel Kling vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und Landrat Ian Schölzel vom Hohenlohekreis. Beide würdigten in ihren Grußworten die erfolgreiche Arbeit des Vereins und seiner Mitglieder in den letzten 10 Jahren zum Wohle des Aktionsgebietes Hohenlohe-Tauber und der dort lebenden Menschen.
In der Eröffnungsrede ging der Vorsitzende Hermann Limbacher auf die 10-jährige Geschichte des Vereins ein. Gegründet wurde der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. speziell für die Umsetzung des europäischen Förderprogramms LEADER. Im LEADER Programm werden mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg Projekte gefördert, die zu einer positiven Entwicklung der Region und zur Stärkung der Lebensqualität beitragen. Die Umsetzung von LEADER erfolgt in einem abgegrenzten Raum, dem sogenannten LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber Aktionsgebiet. Das Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber umfasst aktuell 28 Kommunen in den drei Landkreisen Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Landkreis Schwäbisch Hall.
Die Mitglieder des LEADER Vereins können nach 10 Jahren des Bestehens auf eine sehr erfolgreiche Bilanz zurückblicken. „LEADER in Hohenlohe-Tauber ist eine Erfolgsgeschichte“, so der sichtlich stolze Vorsitzende Hermann Limbacher. Und dann zählte der Vorsitzende die Fakten auf.
In der alten LEADER-Förderperiode 2014 – 2022 wurden insgesamt 88 Projekte vom Auswahlausschuss des Vereins beschlossen und von den Projektträgerinnen und Projektträgern umgesetzt. Beeindruckende 19.082.256 Euro an Gesamtinvestitionen wurden durch die 88 Projekte ausgelöst. Rund 6,6 Millionen Euro an Zuschussgeldern der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg sind nach Hohenlohe-Tauber geflossen.
Hinzu kommen die Fördergelder aus dem Programm „Regionalbudget für Kleinprojekte“, die seit dem Jahr 2020 in Projekte des Aktionsgebietes fließen.
Mit einer Zuschusssumme von rund 924.000 Euro konnten insgesamt 77 Kleinprojekte erfolgreich umgesetzt werden.
Ministerialdirektorin Isabel Kling zeigte sich in ihrem Grußwort beeindruckt von der Bilanz des Vereins und sie dankte im Namen des zuständigen Ministers Peter Hauk vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, den Mitgliedern des Vereins für ihre Arbeit, die dazu beiträgt, den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg als attraktiven Lebensraum für die dort lebenden Menschen zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Im Namen von Minister Peter Hauk gratulierte Ministerialdirektorin Isabel Kling den anwesenden Mitgliedern zum 10-jährigen Vereinsjubiläum und zur erfolgreichen Arbeit zum Wohle der Region.
Landrat Ian Schölzel betonte in seinem Grußwort, dass das europäische Förderprogramm LEADER eine lange Tradition im Hohenlohekreis hat und dass es ein wichtiges Förderinstrument nicht nur für den Landkreis, sondern insbesondere für die Kommunen und für die Menschen im Aktionsgebiet ist. Landrat Ian Schölzel dankte der Europäischen Union und dem Land Baden-Württemberg für die Fördergelder, die in Hohenlohe-Tauber vom LEADER Verein ganz im Sinne der Zielsetzungen der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg für die Entwicklung des Ländlichen Raums eingesetzt werden. Er bedankte sich außerdem bei den Landkreisen Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall sowie den 28 Kommunen für die sehr gute Zusammenarbeit und Partnerschaft in den letzten Jahren.
Und auch für die Zukunft ist der LEADER Verein Hohenlohe-Tauber sehr gut aufgestellt. Der Verein hat sich erfolgreich um die Aufnahme in das LEADER Programm 2024 – 2027 beworben. Er LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber gehört damit zu den 20 ausgewählten Aktionsgebieten im Land Baden-Württemberg. Und seit dem Jahr 2024 setzt der Verein das neue LEADER Programm in Hohenlohe-Tauber um.
In der Jubiläums-Mitgliederversammlung des Vereins wurden die Weichen für die weiteren Jahre gestellt. Der bisherige Vorstand wurde von den Mitgliedern einstimmig für das Geschäftsjahr 2024 entlastet. Die Mitglieder im Vorstand und im Beirat wurden wieder- bzw. neu gewählt. Beide Gremien des Vereins zeichnen sich durch Konstanz und Kontinuität aus. Auch weiterhin wird der Verein von Hermann Limbacher angeführt. Gute Voraussetzungen also für weitere 10 Jahre LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V.
gez. Thomas Schultes
Bild 1: Der Vorsitzende des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V., Hermann Limbacher zusammen mit den Ehrengästen
v.l.: Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Ministerialdirektorin Isabel Kling, Hermann Limbacher, Landrat Ian Schölzel
Bildquelle: www.art-efact.de
Bild 2: Der Vorstand des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V., Hermann Limbacher zusammen mit den Ehrengästen v.l.: Svenja Brassel, Ursula Mühleck, Rüdiger Zibold, Ministerialdirektorin Isabel Kling, Hermann Limbacher, Landrat Ian Schölzel, Nadine Kress, Sarah Schmidt, Rotraud Mack
Bildquelle: www.art-efact.de

Anhang
Dokument
Erscheinung
Amts- und Mitteilungsblatt Stadt Krautheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Krautheim

Kategorien

Kultur
Museen
von Herrenhaus Buchenbach
11.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto