Der dritte Projektaufruf der LEADER Förderperiode 2023-2027 beginnt am Dienstag, 22. Juli 2025.
Bis zum Fristende am 22. September 2025 können Interessierte ihre Projektbewerbung bei der
LEADER-Geschäftsstelle in Murrhardt einreichen. Gesucht werden innovative Projektideen, mit
denen man sich um Fördermittel aus dem LEADER-Programm bewerben kann. Gefördert werden
können unter anderem Vorhaben von Kommunen, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und auch
von Einzelpersonen. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben im Gebiet der LEADER-Aktionsgruppe
umgesetzt werden und einen Beitrag zu den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) im
Schwäbischen Wald leisten.
Die Obergrenze der förderfähigen Projektkosten (netto) beträgt 700.000 €. Das Fördervolumen des
Projektaufrufs liegt bei 900.000 € EU-Mitteln zuzüglich Landesmittel in entsprechendem
Förderverhältnis.
Die Projekte werden vom Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Schwäbischer
Wald e.V. nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand objektiver
Kriterien bewertet und zur Antragstellung bei LEADER ausgewählt. Voraussichtlich findet diese
Auswahlsitzung am 22. Oktober 2025 statt. Anschließend werden die ausgewählten
Projektbewerber:innen durch die LEADER-Geschäftsstelle informiert und können dann ihren
Projektantrag beim RP Stuttgart stellen.
Der detaillierte Projektaufruf mit Projektauswahlkriterien, Fördersatztabelle, Geschäftsordnung
sowie das Regionale Entwicklungskonzept (REK) sind im Download-Bereich der Vereins-Homepage
unter www.leader-schwaebischerwald.de einsehbar.
Zur Einreichung von Projektbewerbungen und für Auskünfte zum Projektaufruf können sich
Interessierte an das Regionalmanagement der LEADER-Geschäftsstelle wenden.
Infobox:
Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V.
Ansprechpersonen: Johannes Ernst und Lisa-Marie Funke
E-Mail: j.ernst.leader@murrhardt.de / l.funke.leader@murrhardt.de
Tel.: 07192 213-270 / 07192 213-271
LEADER steht für die französische Abkürzung von „Liaison Entre Actions de Développement de
l'Économie Rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft).
LEADER ist ein Förderprogramm der EU und des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung des
ländlichen Raums.
Die 31 Mitgliedsgemeinden der LEADER-Aktionsgruppe Schwäbischer Wald verteilen sich auf vier
Landkreise. Rems-Murr-Kreis: Alfdorf, Althütte, Auenwald, Großerlach, Kaisersbach, Stadt
Murrhardt, Rudersberg, Spiegelberg, Sulzbach an der Murr, Stadt Welzheim. Ostalbkreis:
Abtsgmünd, Durlangen, Eschach, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Obergröningen,
Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Täferrot. Landkreis Schwäbisch Hall: Fichtenberg, Stadt
Gaildorf, Mainhardt, Oberrot, Michelbach an der Bilz, Michelfeld, Rosengarten, Ortsteil Bibersfeld
der Stadt Schwäbisch Hall. Landkreis Heilbronn: Löwenstein und Wüstenrot.