Das Herbstferienprogramm des Bürgervereins wird bereits seit 30 Jahren durchgeführt – es ist dieses Jahr wiederum ein voller Erfolg durch eine hohe Teilnehmerzahl und hochengagierte Gastgeberinnen auf dem Hof.
Sage und schreibe 29(!) Kinder – Mädchen und Jungen zwischen 6 und 12 Jahren aus unserem Stadtteil, darunter zwei ukrainische Buben – fanden sich bei strahlendem Sonnenschein und gefühlt spätsommerlichen Temperaturen am Treffpunkt ein, um sich mit den verantwortlichen Mitgliedern des Bürgervereins Susanne Abel, Hubert Gänser-Hampp und Roland Schmierer auf den Weg zum Aussiedlerhof der Familie Rommel, dem diesjährigen Ziel, zu machen. Viele der Teilnehmenden waren bereits das dritte oder zweite Mal bei der traditionellen Veranstaltung dabei, die wie immer unter dem Motto "Leben in Neckarwyoming ist cool" stand. Vor lauter Spannung auf das, was sie erwarten würde, waren die Kinder schon unterwegs kaum mehr zu bremsen.
Seniorchefin Berta Rommel erwartete sie und ihre Betreuer denn auch bereits freudig am Eingang und begrüßte sie, in Begleitung ihrer beiden freundlichen Hunde, als erste auf ihrem landwirtschaftlichen Anwesen.
Tanja Rommel, die Chefin des landwirtschaftlichen Betriebs, führte die Kinder Schritt für Schritt -einfühlsam und anschaulich – in die vielen der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur wenig bekannte Welt der Pferde ein, sie ließ die Kinder hautnah mit den schönen Tieren in Kontakt treten und sprach ausführlich über ihr Leben auf dem Hof. Die Kinder durften dabei deren sämtliche Räumlichkeiten in Augenschein nehmen. Geduldig beantwortete sie dabei die Fragen, die in der großen Gruppe an diesem Nachmittag zahlreich gestellt wurden. Frau Rommel, spürbar eine leidenschaftliche Pferdeliebhaberin, informierte über die unterschiedlichen Pferderassen, über ihre Züchtung, ihre Ernährung und Pflege. Die Fütterung der großen Tiere war für die Kinder dann eines der vielen Highlights bei dem Besuch.
(Enkel-)Tochter Pia Rommel schließlich, die gelernte Nachwuchs-Landwirtin auf dem Hof, gab den Besucherinnen und Besuchern außerdem für sie einmalige Einblicke in die heute übliche Rinder- und Kälberaufzucht, einem der weiteren Schwerpunkte des Betriebs. Sie erläuterte sachkundig und auf Augenhöhe mit den jungen Menschen die zeitgemäßen Haltungsformen der friedlichen Nutztiere. Die angebotene Möglichkeit des Streichelns der Kälber wurde dabei ausgiebig vorgenommen.
Voller neuer Eindrücke und gut informiert konnten die Kinder mit ihren Betreuern den Heimweg antreten, versorgt mit Getränken der Familie Rommel und Süßigkeiten des Bürgervereins.
Text: Roland Schmierer
Weitere Veranstaltungen und ein Veranstaltungshinweis des Bürgervereins
Sonntag,17.11.24, Feierstunde zum Volkstrauertag, 15 Uhr, Aufriedhof, dieses Jahr unter Beteiligung des Posaunenchors der Evangelischen Laurentiuskirchengemeinde Neckarweihingen,
die Ansprachen halten Bernhard-Michael Gärtner vom VdK und Gudrun Karstedt von der Ludwigsburger Stolperstein-Initiative (siehe Titelblatt!!).
Veranstaltung des Bürgervereins gemeinsam mit dem Sozialverband VdK (Verband der Kriegsopfer), dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) und dem Reservistenverband (RK) der Deutschen Bundeswehr, jeweils Ludwigsburg.
Dienstag, 19.11.24, öffentliche Sitzung des Stadtteilausschusses Neckarweihingen, 17 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Ludwigsburg, Veranstaltungshinweis für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger: informieren Sie sich aus erster Hand über die derzeit aktuell anstehenden Themen unseres Stadtteils!
Freitag, 03.01.25, 19 Uhr, Stammtisch zum Jahreswechsel, Gaststätte Schützenhaus, Im Gschnait 1, Einladung an die Mitglieder des Bürgervereins sowie an alle an stadtteilrelevanten Fragen interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!
Weitere Veranstaltungen des Bürgervereins sind in Vorbereitung.
Die Vorstandsmitglieder
Roland Schmierer, Claudia Böhm, Werner Hartwig, Susanne Abel.