Bei Überlegungen des Teams Natürlich Nabern zu weiteren Blühflächen innerorts wurde im vergangenen Jahr auch die Fläche südlich angrenzend an die Gießnauhalle in Augenschein genommen. Dabei wurde deutlich, dass der ca. 1000 m2 große Bereich nicht nur zur Verbesserung der Artenvielfalt geeignet wäre, sondern aufgrund seiner Nähe zu Grundschule und Kindergarten auch gute Möglichkeiten für naturpädagogische Maßnahmen mit Kindern bieten könnte.
Schnell wurde die Konzeptidee für ein Lehrbiotop erarbeitet und vorab der Stellvertretende Ortsvorsteher sowie das Grünflächenamt darüber informiert.
Am 7. November 2024 erfolgte die Vorstellung des Projekts vor dem interessierten Lehrerkollegium der Grundschule und Vertreterinnen des Fördervereins. Danach war klar, dass das Lehrbiotop von maßgeblicher Seite gewünscht und die Planung entlang des Konzeptes als gut befunden wurde.
Im Rahmen eines Ortstermins Ende Januar mit Vertretern Grünflächenamt und Hochbauamt wurden die Möglichkeiten und Auflagen zur Gestaltung der Fläche erörtert und bereits erste Maßnahmen abgestimmt.
Bei der Arbeitsbesprechung des Teams Natürlich Nabern im März – bereits unter Teilnahme des neuen Ortsvorstehers, Herr Peter – wurde das Lehrbiotop Bildungshaus Nabern abschließend erörtert und projektiert.
Im April hat der Ortschaftsrat das Konzept und die entsprechenden Planungen zur Kenntnis genommen.
Mit dem Lehrbiotop Bildungshaus Nabern soll zum einen die Naturpädagogik mit Kindern der Grundschule und des Kindergartens unterstützt und gefördert und zum anderen zur Verbesserung der Artenvielfalt innerorts beigetragen werden.
Über einen Zeitraum von mehreren Jahren wird das Lehrbiotop durch Einzelprojekte gestaltet und ausgebaut. Wo immer möglich sollen die Kinder bereits beim Anlegen und in der Pflege von Habitaten und Gestaltungselementen eingebunden werden. Die Nutzung des Lehrbiotops im Rahmen von naturpädagogischen Maßnahmen wie Exkursionen oder anderen Aktivitäten erfolgt dann weitgehend in Verantwortung der Pädagoginnen und Erzieherinnen im inhaltlichen Kontext theoretischer Wissensvermittlung und Sensibilisierung im Unterricht.
Geplante Elemente des Lehrbiotops sind z. B. eine Blühfläche, die frühzeitig durch das Grünflächenamt angelegt wurde und bereits gut aufgewachsen ist. In diesem Zusammenhang ist das Teilprojekt Bienen/Imkerei zu verstehen. Dazu konnten wir Elias Schließer als Imker gewinnen, der das Teilprojekt fachlich betreuen und auf Grundlage seiner auch pädagogischen Qualifikation Exkursionen für die Schüler und Schülerinnen durchführen wird. Unser besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Stiftung NaturRaum (https://www.stiftung-naturraum.de/), die unser Konzept für das Lehrbiotop voll überzeugen konnte und die zunächst alle Kosten für die Ausstattung des Teilprojekts Bienen/Imkerei übernommen hat.
Bereits im April wurden durch die 1. und 3. Klasse Bäume und Büsche gepflanzt und mehrere Wochen verantwortlich gewässert. Mit Eberesche, Wildkirsche, Schwarzem Holunder, Haselnuss, Schlehdorn, Sanddorn usw. wurden heimische und für Vögel und Insekten vorteilhafte Pflanzen ausgewählt. Jetzt wird es einige Zeit dauern, bis das von Fa. Hepperle Garten- und Landschaftsbau gespendete Wurzelmaterial heranwächst und spätere Habitate und Elemente des Lehrbiotops ergänzt und verbindet.
Im Laufe der Zeit werden Ausgestaltungen mit Totholz, Steinen und Sand erfolgen. Sowie geeignetes Material zur Verfügung steht, soll eine Trockensteinmauer errichtet werden und am Ende darf auch ein Feuchtbiotop in der Reihe der Habitate nicht fehlen.
Auch ein Pflanzbeet wird in das Lehrbiotop integriert, wo die Kinder z. B. Waldbäume oder verschiedene Getreidearten säen und deren Aufwuchs beobachten und vergleichen können.
Weiterhin werden Aktionen folgen, wo die Kinder Nistkästen, Vogelfütterungen, Igelhäuser, Insektenhotels und andere Dinge bauen und im Lehrbiotop sowie auf dem gesamten Gelände des Bildungshauses und der Gießnauhalle ausbringen können.
Für einige Maßnahmen und Aktionen müssen auch Eltern gewonnen werden, die mal mit anpacken und beitragen. Dies wird jeweils bei der Organisation eines Teilprojekts beworben und koordiniert.
Insgesamt sollen die Kosten für das Projekt Lehrbiotop durch Eigenleistung niedrig gehalten werden und keine finanziellen Belastungen für die Gemeinde entstehen. Das Team Natürlich Nabern wird sich dazu um weitere Förderungen durch Firmen, Organisationen, Behörden, Stiftungen etc. bemühen sowie für zielgerichtete Sachspenden und Geldspenden werben.
Bereits jetzt freuen wir uns über Spenden mit dem Hinweis „Lehrbiotop“ auf das Spendenkonto des BürgerNetz Nabern e. V. bei der Volksbank Mittlerer Neckar:
IBAN DE67 6129 0120 0669 5900 10.
Wir werden an dieser Stelle und auf unserer Homepage jeweils aktuell über Fortschritte und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Lehrbiotop berichten. Das Konzept Lehrbiotop Bildungshaus Nabern kann online eingesehen werden (https://buergernetz-nabern.com/natuerlich_nabern).
Euer Team Natürlich Nabern