Seit kurzer Zeit ist die Grundschule Bösingen & Herrenzimmern im Besitz von Lego-Robotik-Sets. Der Einsatz von Robotik ermöglicht Lernenden, frühzeitig digitale Kompetenzen wie Programmierung, technologisches Verständnis und den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln. Dabei verbinden sich Bereiche der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Schülerinnen und Schüler werden angeregt, Probleme zu lösen, kreativ zu denken, dabei mit anderen zu kooperieren und zu argumentieren. Auf diese Weise werden im Sinne der MINT-Idee gezielt und lebensweltnah die Problemlösekompetenz und damit inhärent mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen gefördert.
Das Projekt „Robotik in der Grundschule“ verfolgt das Ziel, Grundschulkinder auf die digitale Zukunft vorzubereiten und Robotik in den Unterricht zu integrieren. Zu diesem Zweck stattet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg jährlich rund 100 Grundschulen mit Robotik-Sets in Klassenstärke aus. Lehrkräfte werden mit passendem Unterrichtsmaterial und darauf abgestimmten Fortbildungen unterstützt.
Diese Fortbildung fand nun für das Lehrerkollegium aus Bösingen und Herrenzimmern direkt an der Schule statt. Ziel der Fortbildung war es, die Möglichkeiten von Lego als pädagogisches Werkzeug zu erkunden und zu erfahren, wie wir diese in unseren Unterricht integrieren können.
Dazu schlüpften die Lehrer in die Rolle der Schüler. Dies ermöglichte es, die Lernprozesse aus der Perspektive der Kinder zu erleben und zu verstehen. Mit viel Begeisterung wurden mit Legosteinen verschiedene Figuren gebaut und diese durch die entsprechende Programmierung zum Leben erweckt, so dass sie sich bewegten und passende Musik dazu erklang.
Alle freuen sich schon darauf, das Gelernte bald in den Unterricht zu integrieren.