Rund 100 Millionen Menschen mit Behinderung leben in der Europäischen Union. Über die nationalen Behindertenausweise haben sie in ihren Heimatländern oft bestimmte Sonderkonditionen, beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Besuch von Museen und der Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen. Doch die nationalen Ausweise wurden im Ausland oft nicht anerkannt. Nun hat das EU-Parlament am 24. April 2024 die Einführung des EU-Schwerbehindertenausweises beschlossen. Mit dieser „European Disability Card" sollen Menschen mit Behinderung Zugang zu denselben Vergünstigungen und Nachteilsausgleichen haben wie die Bürgerinnen und Bürger des Landes, in das sie reisen. Der neue EU-Schwerbehindertenausweis ergänzt den nationalen Behindertenausweis. Die nationalen Behörden vergeben die nationalen Behindertenausweise weiterhin auf Grundlage ihrer eigenen Kriterien. Außerdem ist eine europäische Webseite für Menschen mit Behinderung geplant – diese soll zentral über den Erwerb, die Nutzung und die Erneuerung der Ausweise informieren.
In allen sozialrechtlichen Angelegenheiten berät der Sozialverband VdK im Rahmen seiner Sprechstunden und Außensprechtage. Mitglieder werden auch bei sozialrechtlichen Streitfällen juristisch vertreten.
Sozialrechtsberatung des Sozialverbands VdK in Pforzheim
75180 Pforzheim, Bissingerstr. 8
Tel. 07231/1554257, Fax. 4253056
– Zugang rollstuhlgerecht –
E-Mail: kv-pforzheim@vdk.de
Erstberatung und Hilfe bei Antragstellung im Schwerstbehindertenrecht / Versorgungsamt.
Sprechstunden:
Mo. 14.00 bis 17.00 Uhr
Mi. 9.00 bis 12.30 Uhr
Do. nur nach tel. Terminvereinbarung
Sozialrechtsberatung des Sozialverbands VdK Pforzheim
VdK Sozialrechtsschutz GmbH
75172 Pforzheim, Bissingerstr. 10a
Tel. 07231/ 5661890, Fax. 5661899
E-Mail: srg-pforzheim@vdk.de
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
Mo. bis Do. 14.00 bis 15.00 Uhr
Termine: Mi. u. Do. nur nach tel. Terminvereinbarung