Tourismus

Leonberg zum Jahresende entdecken

Das Stadtmarketing bietet im November und Dezember drei besondere Führungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste an. Bei einer Fackelführung...
Die Bäckersfrau Lydia Hegele nimmt die Teilnehmenden mit auf eine kulinarische Zeitreise in das Jahr 1888.
Die Bäckersfrau Lydia Hegele nimmt die Teilnehmenden mit auf eine kulinarische Zeitreise in das Jahr 1888.Foto: Stadtmarketing

Das Stadtmarketing bietet im November und Dezember drei besondere Führungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste an. Bei einer Fackelführung erfahren Teilnehmende etwa, wie unsere Vorfahren nachts gelebt haben, und bei der Kostümführung mit Bäckersfrau Lydia Hegele geht es auf eine kulinarische Zeitreise. Bei der winterlichen Führung durch die Altstadt gibt es am Ende einen Glühwein. Für alle drei Führungen ist eine Anmeldung über das Stadtmarketing erforderlich.

Licht und Schatten: mit Fackeln durch die dunklen Altstadtgassen

Am Sonntag, 2. November, 17 Uhr, geht Lokalhistoriker Gerd Jenner beim beliebten Fackelrundgang durch die Altstadt der Frage nach: Wie haben unsere Vorfahren nachts gelebt? Treffpunkt ist am Brunnen auf dem Marktplatz.

Man sagt, alte Städte hätten viele dunkle Geheimnisse oder gar „ihre Leichen im Keller“. Ob das bei uns auch so ist? Was ist real, was Legende? Wovor hatten unsere Vorfahren Angst, wenn die Sonne untergegangen war? Spuk- und Räubergeschichten soll es geben und auch sonst könnte nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein. Von erschreckender Dunkelheit, unsicheren Gassen und unzureichender Beleuchtung. Von vielbeschäftigten Nachtwächtern, Kerkerstrafen und Alkoholmissbrauch. Leonberg ist vielseitig, war es schon früher. Auch bei Nacht. Oder gerade bei Nacht?

Die Stadtführung findet mit maximal 25 Personen statt, daher ist eine Anmeldung beim Stadtmarketing erforderlich. Tickets sind für 12 Euro im i-Punkt erhältlich. Anmeldeschluss ist am Freitag, 31. Oktober, 18 Uhr.

Hinweis: Die Führung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Wenn es zu stark regnet oder stürmt, kommen Taschenlampen zum Einsatz. Falls vorhanden, gerne Taschenlampen mitbringen.

Kulinarische Zeitreise mit der Bäckersfrau Lydia Hegele

Die Bäckersfrau Lydia Hegele nimmt die Teilnehmenden mit auf eine kulinarische Zeitreise in das Jahr 1888. Ina Dielmann führt am Samstag, 8. November, gemäß dem Motto „Laugenweckle für fünf Pfennig“ durch die Altstadt und lüftet so manches Geheimnis, etwa aus ihrem Haushaltstagebuch.

Nach der Stadtführung kehren Lydia Hegeles Gäste in die Gegenwart zurück und besuchen gemeinsam das Stadtcafé Trölsch. Passend dazu serviert das Team vom Stadtcafé den Gästen ein herbstliches Schmankerl.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Der Preis beträgt 20 Euro pro Person inklusive Zwiebelkuchen und einem Getränk. Die Führung dauert mit Einkehr etwa 2 bis 2,5 Stunden. Tickets sind bis 7. November, 18 Uhr, im i-Punkt erhältlich.

Winter in der Stadt – Führung durch die Altstadt mit Glühwein

Am Freitag, 5. Dezember, führt Lokalhistorikerin Roswitha Brand mit „kalten“ Geschichten durch die sehenswerte historische Altstadt. Begleitet von der Chorgemeinschaft Eltingen gibt es eine vergnügliche Führung mit Gesang und Liedern zum Mitsingen und Zuhören. Zum Abschluss erwartet die Teilnehmenden ein Glas Glühwein.

Roswitha Brand setzt bei ihrem Rundgang einen Schwerpunkt auf das Leben im Winter im alten Leonberg. Sie erzählt von winterlichen Unternehmungen, wie etwa vom Eisfest, an das die Leonberger noch ein Tanzfest in einer der vielen Wirtschaften anhängten. Oder von den Schlittenfahrten der Kinder, welche die Stuttgarter Straße hinunter in die Stadt rasten. Wie dann der Autoverkehr geregelt wurde, ist eine ganz besondere Geschichte. Der Winter erschwerte das Leben in der Stadt, das Wasserholen für Haushalt und Gewerbe war mühsam, andererseits erhielten die Bierbrauer Eis für ihre Lagerkeller.

Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 15 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich.

Weitere Informationen

Die Führungen dauern, wenn nicht anders angegeben, rund 1,5 Stunden. Weitere Informationen und das gesamte Programm sind im aktuellen Stadtführungsflyer sowie beim i-Punkt, Graf-Eberhard-Straße 2/1 (Telefon: 07152 990-1407, E-Mail: stadtmarketing@leonberg.de), und unter www.leonberg.de/Stadtführungen erhältlich, ebenso Tickets für Sonderführungen.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Warmbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 44/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Leonberg
Kategorien
Tourismus
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto