Jeden Montag verwandelt sich der Unterricht für die Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule in ein spannendes Abenteuer – denn dann heißt es: raus ins Dünenklassenzimmer! Ziel ist es, die einzigartige Natur der Oftersheimer Dünen zu erleben, zu erforschen und dabei spielerisch zu lernen, wie wertvoll dieser besondere Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten ist.
Am Montag, dem 21. Juli, stand das Thema „Insekten entdecken“ im Mittelpunkt. Und schon auf dem Weg ins Dünenklassenzimmer gab es ein erstes Highlight: Eine seltene blauflügelige Ödlandschrecke kreuzte den Weg der Kinder – ein faszinierender Bewohner der trockenen Sandflächen, den viele von ihnen bereits namentlich kannten. Im Dünenklassenzimmer selbst entdeckten die Kinder weitere kleine Sensationen: das eindrucksvolle Geweih eines Hirschkäfers sowie eine Europäische Gottesanbeterin, die sich gut getarnt zwischen den Gräsern verbarg.
Mit großer Begeisterung und viel Neugier erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Umgebung. Dabei lernten sie nicht nur, wie sich die Tiere an das Leben im sandigen Dünengebiet angepasst haben, sondern auch, warum der Schutz dieses empfindlichen Lebensraums so wichtig ist.
Die regelmäßigen Besuche im Dünenklassenzimmer fördern nicht nur das Wissen über heimische Arten, sondern wecken auch das Verantwortungsbewusstsein der Kinder für ihre Umwelt. Sie staunten, fragten nach, machten eigene Entdeckungen – und hatten dabei jede Menge Spaß.
Gerade für die jungen Entdeckerinnen und Entdecker der Theodor-Heuss-Grundschule ist es von großer Bedeutung, diesen Lebensraum kennenzulernen. Durch das unmittelbare Erleben vor Ort entwickeln sie ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung von Artenvielfalt. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen – für Tiere, Pflanzen und die Umwelt, in der sie selbst leben.
U. Beisel