Kulturgemeinde Gernsbach e. V.
76593 Gernsbach
Lesungen

Leseerlebnis mit Lisa Federle & Bernd Kohlhepp

Comedy trifft auf ernste Lektüre: Lisa Federle, auch als „Deutschlands berühmteste Notärztin“ betitelt, hat eine vertrauenserweckende Authentizität...
Lisa Federle & Bernd Kohlhepp treten gemeinsam im Pavillon des Gernsbacher Papierzentrums auf.
Lisa Federle & Bernd Kohlhepp treten gemeinsam im Pavillon des Gernsbacher Papierzentrums auf.Foto: Friedhelm Albrecht

Comedy trifft auf ernste Lektüre: Lisa Federle, auch als „Deutschlands berühmteste Notärztin“ betitelt, hat eine vertrauenserweckende Authentizität und ihre Selbstlosigkeit ist beeindruckend. Bernd Kohlhepp, ihr kongenialer Partner, ist dafür bekannt, dass er mit Humor das Unerträgliche erträglich macht.

Internationale Schlagzeilen hatte Lisa Federle mit Ausbruch der Corona-Pandemie als Initiatorin der „Tübinger Teststrategie“ gemacht, die es ermöglichte, in der Innenstadt im Café zu sitzen, während andernorts der Lockdown verhängt war. 2020 erhielt sie den Bundesverdienstorden für ihr soziales Engagement. Lisa Federle urteilt nicht, sondern reflektiert vor dem Hintergrund ihres eigenen, „krummen“ und schwierigen Lebenswegs. Mit ihrem Buch „Auf krummen Wegen geradeaus“ berührt sie die Seele ihrer Leserinnen und Leser.

In ihrem zweiten Buch „Vom Glück des Zuhörens“ (2023) schildert sie ergreifende Geschichten aus ihrem Beruf als Haus- und Notärztin. Denn sie hört zu, um auch jene Worte zu verstehen, die nicht ausgesprochen werden und Dinge zu sehen, die das Gegenüber nicht wahrnehmen möchte.

Er ist Sänger, Tänzer, Moderator und Kabarettist: Bernd Kohlhepp arbeitet als Sprecher und Autor und ist seit 1999 Akteur im Tübinger Harlekin-Improtheater. Mit seiner unverwechselbaren Art nimmt Bernd Kohlheppdie Zuschauer hinein in dramatische Situationen am Unfallort, einschneidende Schicksalsschläge in der Arztpraxis, verwirrende Liebesverstrickungen oder skurrile Schein-Ehen: abwechslungsreich, ergreifend, tiefsinnig, aber mit manch vergnüglicher Plauderei.

Die Veranstaltung findet nicht in der Stadthalle statt, sondern am 9. März, um 18 Uhr im Pavillon des Gernsbacher Papierzentrums, Scheffelstraße 29.

Eintritt: 18 Euro/Mitglieder 14 Euro/Schülerinnen, Schüler und Studierende haben freien Eintritt. Die Eintrittskarten sind an der Abendkasse vor Ort, bei eventim.de und bei den Eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Erscheinung
Gernsbacher Stadtanzeiger
Ausgabe 10/2025
Gernsbacher Stadtanzeiger
Ausgabe 07/2025

Orte

Gernsbach

Kategorien

Kultur
Lesungen
Literatur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto