Jeden Freitag tauchen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Grundschule gemeinsam mit unserem ehrenamtlichen Lesepaten Jürgen Helfrich in die Abenteuer von Rennschwein Rudi Rüssel ein. Neben dem Spaß am Lesen stellt das Buch auch spannende Fragen – zum Beispiel: Was passiert mit den Essensresten der Familie? Bei Rudi landen sie im Schweinetrog. Aber was passiert in der Realität mit unseren Lebensmitteln?
Passend dazu hatten wir heute besonderen Besuch: Claudia Reber und Jürgen Helfrich vom Team Bildungsarbeit foodsharing. Gemeinsam haben wir gelernt, wie wertvoll Lebensmittel sind und wie wir alle dazu beitragen können, weniger Essen zu verschwenden.
Wichtige Erkenntnisse zum Nachdenken:
Diese spannenden Einblicke haben uns alle zum Nachdenken angeregt. Denn Lebensmittel sind kostbar – und es liegt an uns, verantwortungsvoll damit umzugehen. Danke an die Kinder, die schon so viel wissen und toll mitgemacht haben.
Lebensmittel sind wertvoll – ein Gedicht zum Nachdenken
Schau erst hin und prüfe gescheit,
ob etwas schlecht ist – oder noch Zeit.
Riechen, schmecken, sehen genau,
statt wegzuwerfen – das weiß man schlau.
Ein Apfel mit Fleck ist noch lange nicht schlecht,
schneid das Eck ab, genieße den Rest.
Auch Brot von gestern, ein bisschen hart,
wird geröstet zum Genuss bewahrt.
Sechs Kisten Essen – jede Sekunde,
in Deutschland landen sie auf der Runde,
nicht auf dem Teller, nicht auf dem Tisch,
sondern im Müll – achtlos und frisch.
Erdbeeren im Winter, von weit her gebracht,
kosten die Umwelt bei Tag und bei Nacht.
Flugzeuge, Laster – ein weiter Weg,
nur damit hier alles stets gibt’s im Regal perfekt.
Fleisch im Überfluss, für wenig Geld,
doch wer denkt an das Tier auf dieser Welt?
Es fühlt und es leidet, genau wie wir,
doch oft endet sein Leben als Abfall hier.
Wir leben im Überfluss, vergessen den Wert,
doch achtsamer Umgang ist gar nicht so schwer.
Drum denk beim Einkaufen, sei achtsam und weise,
denn Essen ist Leben – verschwende es leise.