„Lesen ist wichtig, lesen macht schlau, lesen macht Spaß“ …
So oder ähnlich möchten viele Eltern ihre Kinder zum Lesen motivieren. Das ist nicht immer einfach, denn das Lesenlernen ist ein komplexer Prozess, bei dem sich so manches Kind schwertut.
Die Klassenlehrerinnen der Klassen 1 und 2 wollten daher Eltern von Leseanfängern Tipps an die Hand geben, um ihre Kinder dabei zu unterstützen. Zu einem Elternabend der etwas anderen Art wurde eingeladen.
In der Aula wurde ein zum Schmökern einladendes Ambiente geschaffen: Sitzgruppen mit Leselampen, Liegestühle, Tee und Knabberzeug luden zu einem offenen Beginn und zum Gespräch ein. Die Hauptsache war überall im Raum verteilt: Verschiedenste Lektüre für Kinder: spannende Geschichten, Sachbücher, Comics, in die man hineinschnuppern konnte.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung über das Lesenlernen gab es viele Tipps für ein Üben mit Freude: Lesen kann man in einer Höhle aus Kissen und Decken, beim Lesepicknick im Grünen und vielen anderen besonderen Orten. Warum nicht einmal dem Haustier vorlesen? Vielleicht hilft ein Kuscheltier bei schwierigen Wörtern weiter?
Nach vielen Vorschlägen dieser Art kam die Auswahl des Lesestoffs zur Sprache. Die Leiterin der Rathaus-Bibliothek Frau Früh-Kunz stellte eine große Anzahl vor und betonte dabei, die Kinder bei der Auswahl des Lesestoffs möglichst nicht zu limitieren. Sie sollten nach Lust und Laune ausprobieren dürfen, um den Lesestoff zu finden, der ihnen Freude macht. Ein sehr herzliches Dankeschön an Frau Früh-Kunz!
Wir hoffen, die Eltern konnten zahlreiche Anregungen mitnehmen!
Die Klassenlehrerinnen der Klassen 1 und 2
K. Blessing, C. Hein, C. Ronecker, M. Schimo