Melissa Lucatello ab Freitag, 02.05.25, 14.50 - 15.50 Uhr, 4-mal, Gebühr: 35 €
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1. OG
Dieses Angebot richtet sich an Kinder ab 11 und Jugendliche. Entdecke die Bewegung auf kreative und freie Weise, lerne grundlegende Techniken und entwickle deine Ausdruckskraft durch den Körper.
Carmen Verga, samstags, ab 22.3.25, 14 - 16.30 Uhr, 1-mal
Gebühr: 13,30 €, Reichenbach, Lützelbachschule Bau 4, 1. Stock
Junk Journaling ist eine kreative Möglichkeit, ein Tagebuch zu führen und Erinnerungen aufzuzeichnen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Tagebuch, das nur Text enthält, bietet ein Junk Journal Platz für Bilder, Skizzen, Zitate, Tickets und andere kleine Schätze, die man im Alltag sammelt.
Wenn du Lust hast, kreativ zu werden und aus verschiedenen Bildern, Zeichnungen, Stoffen, Bändern und Borten dein persönliches Kunstwerk zu schaffen, dann bist du hier genau richtig.
Material wird im Kurs gestellt, gerne können zusätzlich eigene Bilder, besondere Papiere, Spitzen oder Borten mitgebracht werden.
Frank Scholz Samstag, 29.3.25, 11 - 13 Uhr, 1-mal
Gebühr: 25 €, Material inkl., Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1. OG
Die Kinder lernen in diesem Kurs einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen, damit sie bei Bedarf handlungsfähig sein können. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Verletzungen etc. Das Anlegen von Pflastern und Verbänden und viele weitere Übungen machen die Kinder zu Erste-Hilfe-Profis.
Frank Scholz
Samstag, 29.3.25, 9.00 - 10.30 Uhr, 1-mal Gebühr: 20 €
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1. OG
In diesem Kurs lernen die Kinder den respektvollen Umgang miteinander. In kleinen Rollentrainings werden Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit geübt. Das richtige Verhalten bei einem Streit und bei der Ansprache durch eine fremde Person gehört zum Themeninhalt.
Frank Scholz, Samstag, 29.3.25, 13.30 - 15 Uhr, 1-mal, Gebühr: 20 €
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1. OG
Durch verschiedene Rollentrainings werden folgende Themen bearbeitet:
respektvoller Umgang miteinander, Verhalten bei einem Streit, Umgang mit Provokationen, Deeskalation, was ist wirklich „cool“, Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Ziel bei Konflikten ist immer, eine gewaltfreie Lösung zu finden. Für den Ausnahmefall/Notfall werden im letzten Teil einfache Techniken der Selbstverteidigung gezeigt und geübt.
mit Melissa Lucatello. Als leidenschaftliche Tanzlehrerin hat sie eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Tanzstilen und -techniken absolviert, darunter den Fortgeschrittenenkurs für professionelle Tänzer beim Steve LaChance Ballett in Formello (Rom) und das experimentelle, zeitgenössische Tanzprogramm Opificio in Movimento in Rom.
Ihre Unterrichtsmethoden zeichnen sich durch Kreativität und Individualität aus und verbinden Körpertechnik und künstlerischen Ausdruck.
Durch ihre Arbeit als Assistenzchoreographin und Tänzerin in Ulm hat sie zahlreiche Bewegungs- und Choreographie-Konzepte kreiert, gefördert und entwickelt.
Ihr Ziel ist es, eine anregende Lernumgebung zu schaffen, in der jede Teilnehmerin ihr Potential entfalten kann. Tanzen ist mehr als eine Abfolge von Gesten: Es ist eine Reise zur Selbstentdeckung.
Freitag, 02.05.25, 16 - 17 Uhr
Freitag, 09.05.25, 16 - 17 Uhr
Freitag, 16.05.25, 16 - 17 Uhr
Freitag, 23.05.25, 16 - 17 Uhr
Gebühr: 47 €
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1. OG
Frank Scholz, Mittwoch, 26.3.25, 18.30 - 20.30 Uhr, 1-mal, Gebühr: 35 €
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1. OG
In diesem Training stellt der Gewaltpräventionstrainer Frank Scholz sein Konzept „Sei stark!“ vor. Die Teilnehmerinnen lernen, Gefahrensituationen zu erkennen und sich richtig zu verhalten. Sicheres Auftreten, Reaktion auf Provokationen, Selbstbehauptung, Körpersprache und einfache Techniken der Selbstverteidigung gehören dazu. In verschiedenen Übungen werden die Teilnehmerinnen realistisch auf Gefahrensituationen vorbereitet und wirksame Verteidigungstechniken werden gezeigt und geübt.
Rückfragen zu den Kursen und Anmeldungen gerne direkt bei Angelika Dengler, Mobil: 01795182843, E-Mail: angelika.dengler@vhs-esslingen.de